Version 10 / 13 vom 18. August 2015 um 18:02:49 von Michel Kettner: externer Link
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

2.2. Raupe

Nach Fritsch et al. (2014) sind die Raupen von Polyploca ridens und P. korbi praktisch nicht unterscheidbar.

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Fritsch et al. (2014) führen als nachgewiesene Nahrungspflanzen Quercus pubescens und Quercus infectoria an. Die Raupen sind im April und Mai anzutreffen.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach ihrem Entdecker Max Korb benannt, der die Raupen von Eiche geklopft und zum Falter gezüchtet hat.

4.2. Faunistik

Nach László et al. (2007) ist Ostanatolien das Hauptverbreitungsgebiet der Art; der bisher einzige bekannte Fundort liegt in der Westtürkei bei Bursa. Fritsch et al. (2014) gelang auf der griechischen Insel Samos der Erstnachweis für Europa mit diversen Falterfängen seit 2010 und durch Raupenfunde seit 2004, die jedoch anfangs für Polyploca ridens gehalten wurden.

Locus typicus nach Rebel (1901): Ak Chehir (Akşehir), Türkei.

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)