Version 26 / 29 vom 6. August 2019 um 16:30:39 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013, am Licht (det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
3-5: ♂, Griechenland, Kreta, westlich Vrysses, südwestlich Melidoni, 680 m, 19. Oktober 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
6-8: ♀, Griechenland, Kreta, südwestlich Chania, südwestlich Lakki, 920 m, 16. Oktober 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
9-11: ♂, Griechenland, Kreta, Ida-Gebirge, südlich Anogia, 1550 m, 22. Oktober 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
12: ♂, Griechenland, Kreta, westlich Vrysses, südwestlich Melidoni, 680 m, ♀ am Licht am 19. Oktober 2017, e.o. Zucht, Foto März 2018 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
1.2. Raupe
1-22: Griechenland, Kreta, westlich Vrysses, südwestlich Melidoni, 680 m, ♀ am 19. Oktober 2017, Lichtfang, e.o. Zucht (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
1-6: 28. November 2017
7-14: 1. Dezember 2017
15-22: 4. Dezember 2017
1.3. Puppe
1-3: Griechenland, Kreta, westlich Vrysses, südwestlich Melidoni, 680 m, ♀ am 19. Oktober 2017, Lichtfang, e.o. Zucht, Fotos 18. Dezember 2017 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Griechenland, Kreta, Lefka Ori, Omalos-Ebene ca. 1000 m, 6.-14. Oktober 2000 (Foto: Armin Hemmersbach), leg., det. und coll. Armin Hemmersbach)Forum
8-9: ♂, Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013, am Licht (det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1850]: 279) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1849]: Noctuides pl. 76, fig. 389) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013 (fot: Hartmuth Strutzberg)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(λευχός weiß, νώτος Rücken, wegen seiner weißgrauen Farbe).
4.2. Andere Kombinationen
- Hadaena leuconota Frivaldsky, 1841 [nomen nudum]
- Hadena leuconota Herrich-Schäffer, [1850]
4.3. Synonyme
- Polymixis stigmatica (Guenée, 1852)
- Polymixis malickyi Hacker & Fibiger, 1993
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel Noctuides 76 bereits 1849 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
4.5. Autorschaft
Ronkay, Yela & Hreblay (2001: 223) führen Polymixis leuconota mit der Autorschaft „(Frivaldsky, 1841)“. Nach Bálint & Abadjiev (2006: 267) ist dies ein nomen nudum. [Forum]
4.6. Literatur
- Bàlint, Zs. & S. Abadjiev (2006): An annotated list of Imre Frivaldszky's publications and the species-group and infraspecies names proposed by him for plants and animals (Regnum Plantare and Animale). — Annales historico-naturales musei nationalis Hungarici 98: 185-280). [zum PDF-Download aur researchgate.net]
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.
- Ronkay, L., Yela, J. L. & M. Hreblay (2001): Noctuidae europaeae 5: 1-452, pl. 1-21. Sorø (Entomological Press).