Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, 320 m, 4. Juni 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Daten s. Raupenbilder 1-3 (Studiofoto: Christian Siegel), cult. & det. Christian SiegelForum
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 30. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Helmut KolbeckForum
5: Italien, Südtirol, Pfossental, ca. 1950 m, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, St.Moritz 1840 m, 21. Juni 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Axel SteinerForum
7: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ardez, 1563 m, 5. Juli 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Egbert FriedrichForum
8: Schweiz, Graubünden, Unterengadin-Ramosch-Resgia, 1090 m, 29. Juni 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Uwe GeulenForum
9: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, Hauslicht, 13. Juni 2009 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Rolf MörtterForum
10-12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, e.l. 14. Juni 2011 (leg., cult., det. & fot.: Martin Semisch), conf. Michel KettnerForum
13: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund an stets unbeleuchteter Hauswand, 8. Juni 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
14: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 18. Juni 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
15: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 1. Juli 2016 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, an Feld-Beifuß, 29. September 2010 (leg., cult., det. & fot.: Martin Semisch), conf. Michel KettnerForum
3-7: 32 mm lang, Deutschland, Thüringen, Umgebung Maua (bei Jena), oberes Löschtal, Staudenflur am Rand von Kalkmagerrasen, gefunden am 16. September 2012 (Fotos am 26. Oktober 2012: Heidrun Melzer), det. Thomas FähnrichForum
8-9: Italien, Südtirol, Umgebung von Taufers, 1200 m, ♀ am Licht 24. Juli 2008, e.o. 24. August 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
10-11: Italien, Südtirol, Umgebung von Taufers, 1200 m, ♀ am Licht 24. Juli 2008, e.o. 14. August 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
12-14: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, ♀ am Licht 3. Juli 2006 (Studiofotos: Christian Siegel), leg. & det. Christian Siegel (jede Bildmontage zeigt ein Individuum)
1.3. Puppe
1-3: (3: Exuvie), Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, an Feld-Beifuß, (1-2) 26. Mai 2011, (3) 14. Juni 2011 (leg., cult., det. & fot.: Martin Semisch), conf. Michel KettnerForum
1.4. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Falter
Zur Unterscheidung von Polia bombycina und Polia hepatica: Das Grau bei P. hepatica ist mehr grünlichweiß (bei frischen Faltern), das Rotbraun ist anders als bei P. bombycina. Bei Serien sieht man, daß der Vorderflügelapex bei beiden Arten eine unterschiedliche Form hat. Ein gutes Merkmal ist die Wellenlinie, die bei P. hepatica im Tornus nur schwach gebogen ist, ebenso wie der anschließende schwarze Fleck. Bei P. bombycina weist die Wellenlinie dagegen im Tornus einen mehr oder weniger gut ausgebildeten Zacken auf, so dass auch der anschließende schwarze Fleck meistens V-förmig oder keilförmig ausgebildet ist (oft auch in 2 Pfeilflecke aufgelöst) [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 26. Juni 2021 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Lebendbilder Vasiliy SergienkoForum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 14. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 410-411) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
advena: Ankömmling, Fremdling.
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena bombycina Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Noctua advena Denis & Schiffermüller, 1775
- Noctua nitens Haworth, 1809
- Polia tetrica Graeser, [1889]
- Polia advenina Bryk, 1948
- Aplecta mongolica koreagena Bryk, 1949
- Aplecta mongolica chidisana Bryk, 1949
3.4. Unterarten
- Polia bombycina puengeleri Lehmann, 1998
- Polia bombycina grisea (Butler, 1878)
- Polia bombycina mongolica (Staudinger, 1896)
- Polia bombycina psammochroa Varga, 1974
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.