Version 27 (neueste) vom 29. Juli 2022 um 11:03:40 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Wiener Neustadt, 26. Mai 2004
2: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, 25. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník-Krivín, 280 m, 30. April 2014 (det. & fot.: František Kosorín)Forum
4-5: Serbien, Kupinovo, Nationalpark Obedska Bara, 79 m, zwischen Waldrand und Gebüsch, 25. Mai 2014, Lichtfang (fot.: Zoran Bozovic), det. Alexandr ZhakovForum
6-8: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 13. Juli 2022 (leg. & Foto: Horst Pichler), det. Monika WeithmannForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂ (Spannweite 22 mm), Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 220 m, 8. Mai 2002 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 220 m, 8. Mai 2002 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
Vergleich: Pleurota pyropella & Pleurota proteella
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 13. Juli 2022 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Monika Weithmann, Referenz Tokar et al. (2005: Tafel 25)Forum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Denis & Schiffermüller (1775: 137, Fußnote **): „Dieser Namen ist von den rothfunkelnden Augen des lebenden Thieres.“
3.2. Andere Kombinationen
- Tinea pyropella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Pleurota salviella Herrich-Schäffer, 1854
- Pleurota luteella Rebel, 1927
3.4. Unterarten
- Pleurota pyropella semicanella Constant, 1885
- Pleurota pyropella idalia Meyrick, 1923
- Pleurota pyropella candia Back, 1973
- Pleurota pyropella siciliana Back, 1973
3.5. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) gibt es aus Deutschland nur sehr alte Angaben (vor 1900) aus Bayern und Brandenburg sowie eine ebenfalls ältere Angabe (vor 1980) aus dem Saarland.
Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”.
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [137].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Tokar, Z., Lvovsky, A. & Huemer, P. (2005): Die Oecophoridae s.l. Mitteleuropas. Bestimmung, Verbreitung, Habitat, Bionomie - F. Slamka Bratislava.