3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Name ist selbsterklärend. Tabell et al. (2025: 56) bestätigen: "The specific epithet refers to the collecting area of the specimens."
3.2. Taxonomie
Tabell et al. (2025: 55) diskutieren die bisher 7 aus Spanien (inkl. Balearen und Kanaren) bekannten Pleurota-Arten und ergänzen sie um gleich 6 neu beschriebene Arten. P. malagaensis gehört zu den kleinen, blassbraunen Arten mit schmalem, weißem Costalstreifen. Die Männchen-Genitalien sind eindeutig, das Weibchen ist noch unbekannt. Barcode-Daten liegen keine vor.
3.3. Faunistik
Tabell et al. (2025: 55) schreiben zur bisher bekannten Verbreitung: "Known only from the southernmost Spain in the province of Andalusia". Die Art ist bisher nur durch die 3 Typusexemplare von Málaga, Fuengirola, bekannt.
3.4. Typenmaterial
Tabell et al. (2025: 55) dokumentieren: "Holotype ♂ (GP 5589 J. Tabell): SPAIN, Málaga, Fuengirola, 22-V-1989, H. Holmberg leg., Coll. T. & K. Nupponen. Paratypes: 2 ♂, same collecting data as holotype (colls. NUP and TAB)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Tabell, J., Honey, M., Leger, T., Mutanen, M., Nupponen, T. & P. Sihvonen (2025): New and poorly known Pleurota Hübner, [1825] species from peninsular Spain, the Balearic Islands, and the Canary Islands (Lepidoptera: Oecophoridae, Pleurotinae). — SHILAP Revista de lepidopterología, 53 (209): 43-74. [zum PDF-Download auf shilap.org]