Version 25 (neueste) vom 11. April 2024 um 13:32:34 von Thomas Kolling
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 3. August 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 15. Juli 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf BrynerForum
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Flensburg, Magerrasen, 16. Juli 2008 (Foto: Horst Jux), det. Horst Jux, conf. Rolf MörtterForum
6-7: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Lichtung im Heidewald, 10. Juli 2012 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
8-9: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Lichtung im Heidewald, 18. Juli 2010 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
10-11: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, bei Lutterloh, 4. August 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch)Forum
12: ♀, Österreich, Kärnten, Reßnig, Griesbach, 430 m, 6. August 2022, Tagfund (Studiofoto: Günther Indra)Forum
13: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ludwigsluster Heide, Calluna-Heide mit offenen Sandstellen, 60, 18. August 2023, Tagfund (det. & Freilandfoto: Wolf-Peter Polzin)XForum
1.2. Ei
1: Österreich, Kärnten, Reßnig, Griesbach, 430 m, ♀ leg. am 6. August 2022, Eiablage im Glas (Studiofoto: Günther Indra)Forum
2-4: Österreich, Kärnten, Klagenfurt, Gebirgsbach/Schotter, 650 m, Weibchenfang 6. August, anschließende Eiablage, Fotos 7. August/9. August/16. August 2022 (det. & Studiofotos: Bruno Brudermann)
1.3. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 5. August 1996, Lichtfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 49 fig. 338) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, bei Lutterloh, 5. August 2011 (Fotos: Manuela Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„alpinus alpin, eine irrige Namensgebung, denn die Art kommt häufiger in der Ebene vor.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea alpinella Hübner, 1813 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.