Version 58 / 59 vom 8. März 2022 um 10:46:05 von Annette von Scholley-Pfab
< 57 58 59 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Fraßspuren und Befallsbild

1.3. Puppe

2. Diagnose

Fotoübersichten der an Eiche minierenden Phyllonorycter-Arten: Lebendfotos - gespannte Falter

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata, incl. ssp. pedunculiflora = Quercus pedunculiflora] (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus petraea [inkl. ssp. iberica = Quercus polycarpa] (Trauben-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus dalechampii (Balkanische Traubeneiche, Dalechamps-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus frainetto (Ungarische Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus x streimii [= Quercus pubescens x Quercus petraea]
  • [Fagaceae:] Quercus macrocarpa (Bur-Eiche, Großfrüchtige Eiche, Klettenfrüchtige Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus x turneri [= Quercus robur x Quercus ilex] (Immergrüne Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)

Die Art miniert unterseitig an Stiel-Eiche (Quercus robur, in der zit. Literatur unter dem Synonym Q. pedunculata) und Trauben-Eiche (Q. petraea) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Gracillariidae.net und [bladmineerders.nl] listen noch eine Reihe weiterer, meist nahe verwandter sommergrüner Eichen auf; die immergrüne Stein-Eiche dürfte - wenn überhaupt - nur selten genutzt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur