VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Fraßspuren und Befallsbild

1.3. Puppe

2. Diagnose

Lithocolletinae, alph. geordnet nach den wissenschaftlichen Namen ihrer Raupennahrungspflanzen

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata, incl. ssp. pedunculiflora = Quercus pedunculiflora] (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus petraea [inkl. ssp. iberica = Quercus polycarpa] (Trauben-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus dalechampii (Balkanische Traubeneiche, Dalechamps-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus frainetto (Ungarische Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus x streimii [= Quercus pubescens x Quercus petraea]
  • [Fagaceae:] Quercus macrocarpa (Bur-Eiche, Großfrüchtige Eiche, Klettenfrüchtige Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus x turneri [= Quercus robur x Quercus ilex] (Immergrüne Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)

Die Art miniert unterseitig an Stiel-Eiche (Quercus robur, in der zit. Literatur unter dem Synonym Q. pedunculata) und Trauben-Eiche (Q. petraea) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Gracillariidae.net und [bladmineerders.nl] listen noch eine Reihe weiterer, meist nahe verwandter sommergrüner Eichen auf; die immergrüne Stein-Eiche dürfte - wenn überhaupt - nur selten genutzt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur