1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach-Reichental, Bachufer, leg. Mine an Erle 4. Oktober 2005, ins Zimmer genommen Ende Februar 2006, e.l. 14. März 2006 (cult. & Foto: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner & Peter LichtmanneckerForum 2-3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Bad Rotenfels, 28. April 2006, Lichtfang (Studiofotos: Dietmar Laux), conf. Rudolf BrynerForum 4: ♀, Schweiz, Bern, Ins, 430 m, nordgerichteter Rand eines bewirtschafteten Feuchtwaldes (Fichtenaufforstungen), 13. Oktober 2006, unterseitige Blattminen an Alnus glutinosa; in Zimmertemperatur am 4. Januar 2007, e.l. 13. Januar 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum 5-10: verschiedene Exemplare, Deutschland, Sachsen, Umg. Trebendorf, Feuchtheide, 131 m, Minen leg 12. Oktober 2014 von Schwarz-Erle, e.l. 18. bis 22. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum 11: abgeflogenes ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. April 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum 12: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, Oedeme-Nord, Flussaue, 24 m, 26. April 2020, Tagfund, Kescherfang (Foto: Frank Stühmer)Forum 1: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, nordgerichteter Rand eines bewirtschafteten Feuchtwaldes (Fichtenaufforstungen), 13. Oktober 2006, unterseitige Blattminen an Alnus glutinosa; in Zimmertemperatur am 4. Januar 2007, e.l. 13. Januar 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum 2: verpuppungsbereiet, Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, Mine an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 25. September 2014, Foto 29. September 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. 17. September 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: Ober- und Unterseite, Deutschland, Baden-Württemberg, Bachufer, Mine an Erle, 4. Oktober 2005 (Fotos: Dietmar Laux), cult. Dietmar Laux
3-4: Ober- und Unterseite einer Mine an Alnus glutinosa: Daten s. Falterfoto 5 (Studiofotos: Rudolf Bryner), leg. & det. Rudolf Bryner
5-6: unversehrte Mine zwischen 2 älteren Minen, oberseits und unterseits, Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, Mine an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), 25. September 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 7-8: Mine an Schwarz-Erle, (Alnus glutinosa) oberseits und unterseits: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. 17. September 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: Puppenkammer und Puppe, Schweiz, Bern, Ins, 430 m, nordgerichteter Rand eines bewirtschafteten Feuchtwaldes (Fichtenaufforstungen), 13. Oktober 2006, unterseitige Blattminen an Alnus glutinosa; in Zimmertemperatur am 4. Januar 2007, e.l. 13. Januar 2007 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
3: Exuvie, Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach-Reichental, Bachufer, leg. Mine an Erle 4. Oktober 2005, ins Zimmer genommen Ende Februar 2006, e.l. 14. März 2006 (cult. & Foto: Dietmar Laux)Forum 4-6: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, Mine an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 25. September 2014, Fotos 9. Oktober 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 7-10: Kokon und Puppe, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. Mine 17. September 2017, Kokon und Puppe am 25. Oktober 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum Falter: "Der Falter [Lebendfoto 1] ist so dunkel gezeichnet, weil er ein männliches Tier ist. Bei dieser Art gibt es Geschlechtsdimorphismus. Die Weibchen sind im Bereich der Flügelwurzel fast weiß und nur der Wurzelstriemen ist grau umrandet." [Anmerkung von Uwe Büchner]
1: ♂, Schweiz, Bern, Gampelen, 430 m, 22. Oktober 2003, unterseitige Blattmine an Alnus glutinosa (leg., cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1: ♀, Schweiz, Bern, Ins, 430 m, 25. Oktober 2003, unterseitige Blattmine an Alnus glutinosa (leg., cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum 1-3: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Lithocolletis alniella einsortiert
Auffallend sind beim Weibchen die viel grösseren Weissanteile der Vorderflügelzeichnung.
Puppe: Die Verpuppung erfolgt bei Phyllonorycter rajella in einem kräftigen, an der oberen und der unteren Minenfläche fest gesponnenen Kokon von gelblicher bis leicht rosaroter Farbe. Am Hinterrand und an den beiden Längsseiten ist Kot in die Kokonwand eingewoben. Dies sind zuverlässige Unterschiede zu den anderen Erlen-Arten mit blattunterseitiger Mine; Ph. froelichiella, Ph. klemannella und Ph. strigulatella befestigen ihre weissen oder gelben Gespinste bzw. Kokons nur an der blattseitigen Minenfläche und säubern die Umgebung sorgfältig von allen Kotresten; ihre Kokons enthalten also nie eingewobenen Kot. (Autor: Rudolf Bryner)
Mine: Phyllonorycter rajella bevorzugt von allen Erlenarten die Schwarz-Erle, Alnus glutinosa. Die unterseitige Blattmine ist relativ kurz und liegt häufig in einem Winkel zwischen Haupt- und Nebenrippe. Die Blattoberseite wird im Bereich der Mine nur wenig aufgewölbt. Sie unterscheidet sich kaum von derjenigen von Ph. klemannella. Ph. froelichiella besitzt in der Regel deutlich längere Minen, welche zwischen zwei Seitenrippen des Blattes liegen. Die Minen von Ph. strigulatella unterscheiden sich dadurch, dass sie unterseits kräftig zusammengezogen und zudem (fast) ausschliesslich an Alnus incana zu finden sind. Ph. stettinensis schliesslich besitzt oberseitige Blattminen von hellgrüner Farbe. (Autor: Rudolf Bryner)
Raupe: Die erwachsene Raupe von Phyllonorycter rajella hat einen braunen Kopf und ist von grauer Farbe mit dunkel durchschimmerndem Darmkanal. Die hintersten Segmente werden allmählich heller. Die ähnliche Raupe von Ph. froelichiella ist dunkler grau und nur das letzte Segment ist deutlich heller, fast weisslich. Die Raupen der übrigen drei Erlen-Phyllonorycter-Arten sind bleich gelblich bis grünlich gefärbt. (Autor: Rudolf Bryner)
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: Larvalhabitat mit Schwarz-Erle (Alnus glutinosa): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 17. September 2017 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum - [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus cordata (Italienische Erle)
- [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus viridis (Grün-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus japonica (Japanische Erle)
- [Betulaceae:] Alnus rubra [= Alnus oregona] (Rot-Erle, Oregon-Erle)
Die Art miniert unterseitig an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Italienischer Erle (A. cordata), Grau-Erle (A. incana) und Grün-Erle (A. viridis) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. In Mitteleuropa erlangt dabei die Schwarz-Erle die größte Bedeutung, wo vorhanden wird die Grau-Erle aber genauso belegt. Auch gepflanzte Erlen aus anderen Kontinenten werden genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. Mine 17. September 2017, Schlupf des Parasiten 23. Dezember 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum - Gregor, F. & J. Patočka (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Lithocolletinae. Mitt. Internat. Ent. Verein Frankfurt. Suppl. VIII, 177.
- Heath, J. & Emmet, A. M. (Hrsg.) (1985): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 2: Cossidae – Heliodinidae. Harley Books, Colchester, Essex, 460.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- [SCHÜTZE (1931): 69]
- Stainton, H. T. (1857): The natural history of the Tineina 2: I-IX, 1-317, pl. I-VIII. — Digitalisat auf archive.org: [212-223], [pl. V fig. 3] (unter dem Namen Lithocolletis alnifoliella).