Version 42 / 46 vom 1. Mai 2021 um 16:50:07 von Jürgen Rodeland
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Geschlecht nicht bestimmt

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix myrsinifolia (Schwarz-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix appendiculata (Schlucht-Weide, Großblättrige Weide, Gebirgs-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix arbuscula (Nordische Bäumchen-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix hastata (Spieß-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix lanata (Woll-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix pentandra (Lorbeer-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix silesiaca (Schlesische Weide)
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)

Die Art miniert unterseitig an Sal-Weide (Salix caprea), Grau-Weide (S. cinerea) und Ohr-Weide (S. aurita) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)], nach einem oben dokumentierten Fund von Peter Buchner auch an Schwarz-Weide (S. myrsinifolia). Dazu kommen eine Reihe meist breitblättriger anderer Weiden-Arten, bei denen die Angaben aber teilweise recht alt und die Bestimmung der Falter-Art daher teilweise etwas unsicher sind. Schmalblättrige Weiden - wie die Bruch-Weide - und die Espe, werden wohl nur ausnahmsweise genutzt.

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Literatur