Version 62 / 64 vom 1. September 2021 um 23:28:55 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, 22. Oktober 2005, unterseitige Blattmine an Quercus robur, in Zimmertemperatur: 18. Januar 2006, e.l. 1. Februar 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, bodensaure Wälder, v.a. Rotföhren, 580 m, leg. Mine an Quercus spec. 15. Oktober 2005 (Fotos am 10. Februar 2006: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach, leg. Mine an Quercus robur 4. Oktober 2005, Mitte Februar 2006 ins Zimmer genommen, e.l. 19. März 2006 (Fotos: Dietmar Laux), cult. & det. Dietmar Laux
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang vom 18. Juni 2008 (Studiofotos: Dietmar Laux), Bild horizontal gespiegelt, det. Dietmar Laux, conf. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Thüringen, Weimar-Buchenwald, Ettersberg, ca. 480 m, am Licht, 9. Mai 2009 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg, conf. Helmut DeutschForum
8-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Oelgershausen, nahe an frischem Holzstapel, 310 m, 7. April 2014, Tagfund (det. & fot.: Rainer Winchenbach), conf. Helmut KolbeckForum
11-15: Deutschland, Sachsen, Löbauer Berg, 440 m, Mine an Eichenlaub Anfang Februar 2014, e.p. 28. Februar 2014 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
16: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Ober- und Unterseite der Mine an Quercus robur: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach, 4. Oktober 2005, Mitte Februar 2006 ins Zimmer genommen, geschlüpft am 19. März 2006 (Fotos: Dietmar Laux), cult. & det. Dietmar LauxForum
3: Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, Mine (11 mm, Pfeil) an Trauben-Eiche (Quercus petraea) 10. September 2013; leg., det. & Foto Peter Buchner Die Minen sind klein (etwa 1 cm) mit einer scharfen Falte und liegen meist außen an den Blattzipfeln. Letzters unterscheidet sie von den sonst ähnlichen Minen der Phyllonorycter quercifoliella, die meist nahe der Mittelrippe liegen. Ein verlässliches Unterscheidungsmerkmal bietet die Lage allerdings nicht
1.3. Puppe, Puppenkokon
1-2: Exuvie in Mine / Kremaster lateral + dorsal, Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, bodensaure Wälder, v.a. Rotföhren, 580 m, leg. Mine an Quercus spec. 15. Oktober 2005 (Foto am 10. Februar 2006: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach, leg. Mine an Quercus robur 4. Oktober 2005, Mitte Februar 2006 ins Zimmer genommen, e.l. 19. März 2006 (Fotos: Dietmar Laux), cult. & det. Dietmar Laux
4: Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, Kokon (4 mm) in geöffneter Mine mit verpuppungsbereiter Raupe an Trauben-Eiche (Quercus petraea), 10. September 2013; leg., det. & Foto Peter Buchner Der Kokon ist überall an den freien Flächen dicht mit Kotkörnern bedeckt, aber sowohl mit der Blattfläche als auch mit der Minenhaut verbunden. Daher ist nach dem Entfernen der Minenhaut der obere Teil des Kokons kotlos. Die Mine wurde in der Annahme geöffnet, dass sie bereits eine Puppe enthält. Die Raupe hat aufgrund der Störung kurz darauf ihren Kokon verlassen, sich aber wenige Stunden später am Boden des Zuchtgefäßes verpuppt. Anhand der Kremasterborsten konnte die Bestimmung überprüft werden.
2. Diagnose
Fotoübersichten der an Eiche minierenden Phyllonorycter-Arten: Lebendfotos - gespannte Falter
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, Lichtfang, 8. Mai 2018 (leg., praep., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, Lichtfang, 24. Mai 2018 (leg., praep., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe) [Diagnosefoto des abgeflogenen Falters im Forumsbeitrag]
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4-6: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1761: 363) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata] (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus x streimii [= Quercus pubescens x Quercus petraea]
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus dalechampii (Balkanische Traubeneiche, Dalechamps-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus faginea (Portugiesische Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus frainetto (Ungarische Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus macranthera (Persische Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pontica (Armenische Eiche, Pontische Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)
Die Art miniert an Stiel-Eiche (Quercus robur, in der zit. Literatur unter dem Synonym Q. pedunculata) und Flaum-Eiche (Q. pubescens) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Hinzu kommen Angaben zur Trauben-Eiche und weiterer sommergrüner Eichen, sowie auch der Stein-Eiche.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena harrisella Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea cramerella Fabricius, 1777
4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
- [SCHÜTZE (1931): 78]