Version 64 (neueste) vom 9. Dezember 2022 um 8:53:39 von Annette von Scholley-Pfab
< 63 64 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

Die Minen an Felsenbirne unterscheiden sich etwas von jenen an den anderen Wirtspflanzen. Hering, E. M. (1957) beschreibt das recht ausführlich: „Mine beginnt als silberweißer, dann rostbräunlich verfärbter Gang-Platz, der sich gewöhnlich längs der Mittelripppe erstreckt. Später zeigt die Mine mehrere feine Längsfalten, die das Blatt so zusammenziehen können, dass es nach oben zusammenschlägt und die Mine nicht mehr sichtbar ist.“ Ergänzende Beobachtung durch Peter Buchner: Die obere Epidermis ist ausgesprochen derb und undurchsichtig, sodass selbst unter guten Durchlichtbedingungen das Erkennen der Raupe sehr schwierig ist. So war das unter [3] gezeigte Blatt von einer lebenden, aktiven Raupe besetzt, was aber erst nach langem Suchen mit der Lupe unter verschiedenen Blickwinkeln klar wurde. Auffällig an der rostbräunlich verfärbten Epidermis ist außerdem ein unscharf begrenzter weißlicher Fleck, der bei allen Minen an Felsenbirne vorhanden war, wenngleich nicht immer so deutlich wie bei der unter [2] abgebildeten.

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus floribunda (Vielblütiger Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus spinosa [= Pyrus amygdaliformis] (Mandel-Birne, Mandelblättrige Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus pyraster [inkl. Pyrus achras] (Wild-Birne)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Amelanchier lamarckii (Kupfer-Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles japonica (Japanische Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus graeca (Griechische Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus domestica (Speierling)
  • [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster integerrimus (Gewöhnliche Zwergmispel, Felsen-Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster tomentosus [Cotoneaster nebrodensis] (Filz-Steinmispel)
  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata [= Crataegus oxyacantha] (Zweigriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus heldreichii [= Mespilus heldreichii, Crataegus polyacantha subsp. heldreichii]
  • [Rosaceae:] Crataegus hissarica
  • [Rosaceae:] Crataegus azarolus (Azaroldorn)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica (Deutsche Mispel)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus [= Prunus vulgaris] (Sauer-Kirsche, Weichsel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis (Mandelbaum)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus serotina (Späte Traubenkirsche)
  • [Rosaceae:] Spiraea sp. (Spierstrauch)
  • [Betulaceae:] Betula pendula [= Betula alba] (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula utilis (Himalaya-Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rot-Buche)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Gewöhnlicher Sanddorn)
  • [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos sp. ??? (Schneebeere ???)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. ??? (Ulme ???)

Die Art miniert oberseitig an Birnbaum (Pyrus communis), Wildapfel (Malus sylvestris), Eingriffligem Weißdorn (Crataegus monogyna), Eberesche (Sorbus aucuparia), Schlehe (Prunus spinosa) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)] sowie an Kulturapfel (Malus domestica) und Quitte (Cydonia oblonga) [Beitrag von Rudolf Bryner im Lepiforum] sowie an Felsenbirne (Amelanchier ovalis) (Ergänzung Peter Buchner). Barton (2018) meldet für Zypern Minenfunde an Crataegus azarolus (Azaroldorn) und Sorbus graeca (Griechische Mehlbeere).

Die Art scheint insgesamt ein breites Spektrum an Roasaceae (Maloidea) zu nutzen. Birken scheinen im Norden des Verbreitungsgebiets eine Rolle zu spielen. Der Sanddorn erlangt sicher nur maximal lokal Bedeutung, Buche und Erle sind Beispiele für seltene Xenophagie. Die namengebende Hasel wird nicht genutzt - entsprechende Angaben beruhen auf Verwechslung. Angaben zu Schneebeere und Ulme sind sehr fraglich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hübner (1796: 66): „Ich fieng sie in der Ukraine auf Haßelsträuchern.“ Demnach ist corylifoliella von lat. corulus = Haselstrauch und folium = Blatt/Laub abgeleitet.

(Text: Jürgen Rodeland)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur