1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
Fotoübersichten der an Eiche minierenden Phyllonorycter-Arten: Lebendfotos - gespannte Falter
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata] (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus macrolepis [= Quercus ithaburensis ssp. macrolepis, inkl. "Quercus ehrenbergi"] (Wallonen-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus trojana (Mazedonische Eiche)
Die Art miniert unterseitig an Stiel-Eiche (Quercus robur, in der zit. Literatur unter dem Synonym Q. pedunculata) und Trauben-Eiche (Q. petraea) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Gracillariidae.net nennt (ältere) Quellen für die Zerr- und die Flaum-Eiche. Deschka ergänzt Quercus macrolepis, "Q. ehrenbergi" und Q. trojana.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Elachista abrasella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Ein Vorkommen der Art in Deutschland war schon immer sehr fraglich. "Fundmeldungen sehr unwahrscheinlich, da es sich um eine südlich verbreitete Art an Quercus cerris handelt" (Gerstberger in Gaedike & Heinicke 1999). Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”. Sie erläutern (S. 245): "Nur bei Egger (1863: 86) für Passau. Südliche Art an Eichen, daher vielleicht Verwechslung; sie kommt allerdings auch im benachbarten Tschechien und in Österreich vor [...] und damit kann ein früheres Vorkommen an den wärmebegünstigten Donaurandhängen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden." R. Gaedike in Gaedike et al. (2017) streicht die Art ganz für Deutschland - wahrscheinlich hat er Recht damit, aber eine kleine Unsicherheit bleibt eben doch.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Deschka, G. (2014): Beitrag zur Kenntnis der Nahrungspflanzen der Raupen der Schmetterlingsgattung Phyllonorycter Hübner 1822 (Gracillariidae, Lepidoptera). — Linzer biologische Beiträge 46/1: 547-548. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.