1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
Lithocolletinae, alph. geordnet nach den wissenschaftlichen Namen ihrer Raupennahrungspflanzen
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata] (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus macrolepis [= Quercus ithaburensis ssp. macrolepis, inkl. "Quercus ehrenbergi"] (Wallonen-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus trojana (Mazedonische Eiche)
Die Art miniert unterseitig an Stiel-Eiche (Quercus robur, in der zit. Literatur unter dem Synonym Q. pedunculata) und Trauben-Eiche (Q. petraea) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Gracillariidae.net nennt (ältere) Quellen für die Zerr- und die Flaum-Eiche. Deschka ergänzt Quercus macrolepis, "Q. ehrenbergi" und Q. trojana.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Elachista abrasella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Ein Vorkommen der Art in Deutschland war schon immer sehr fraglich. "Fundmeldungen sehr unwahrscheinlich, da es sich um eine südlich verbreitete Art an Quercus cerris handelt" (Gerstberger in Gaedike & Heinicke 1999). Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”. Sie erläutern (S. 245): "Nur bei Egger (1863: 86) für Passau. Südliche Art an Eichen, daher vielleicht Verwechslung; sie kommt allerdings auch im benachbarten Tschechien und in Österreich vor [...] und damit kann ein früheres Vorkommen an den wärmebegünstigten Donaurandhängen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden." R. Gaedike in Gaedike et al. (2017) streicht die Art ganz für Deutschland - wahrscheinlich hat er Recht damit, aber eine kleine Unsicherheit bleibt eben doch.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Deschka, G. (2014): Beitrag zur Kenntnis der Nahrungspflanzen der Raupen der Schmetterlingsgattung Phyllonorycter Hübner 1822 (Gracillariidae, Lepidoptera). — Linzer biologische Beiträge 46/1: 547-548. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.