VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAF
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Salsoloideae:] Haloxylon articulatum (Gegliederter Saxaul)

Chrétien (1915: 300) berichtet, dass die Eiablage an Haloxylon articulatum erfolgt und dass die Raupe im Dezember und Januar vor allem an den Samen frisst, mit denen sie dann zu Boden fällt und dort daran weiterfrisst.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Chrétien (1915: 300) berichtet in seiner Erstbeschreibung, dass die Art um Gafsa (Tunesien) und Biskra (Algerien) zahlreich auftrat.

Šumpich & Skyva (2014: 8) berichten vom Nachweis eines Männchens auf Griechenland, Igoumenitsa, Salzwiesen in Meeresnähe. Die Art sei vorher nur aus Tunesien und Saudi-Arabien bekannt gewesen. Nach Trematerra & Sammut (2007: 4) wurde der Falter aber schon zuvor auf Malta als neu für Europa nachgewiesen: "This is new record for the Maltese Islands and new record for the European fauna. Known from a specimen collected by Sammut from Rabat in October, a specimen collected by Seruna from Rabat (Dwejra) in November and a third specimen collected also by Seguna from Gozo (Dwejra) in November." Da alle Funde auf Malta (bzw. Gozo) und in Griechenland an Stellen erfolgten, die zum Lebensraum der Art passen, darf (wenigstens zeitweise) Bodenständigkeit unterstellt werden.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 3 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 8. Dezember 1915 erschienen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur