VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Amphisa walkerana
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung von John Curtis als Amphisa walkerana

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Carlina acaulis (Silberdistel)
  • [Asteraceae:] Cirsium sp. (Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß)
  • [Asteraceae:] Senecio doronicum (Gämswurz-Greiskraut, Gemswurz-Greiskraut, Gämswurz-Kreuzkraut)
  • [Asteraceae:] Senecio sp. (Kreuzkraut, Greiskraut)
  • [Apiaceae:] Daucus carota (Wilde Möhre)
  • [Apiaceae:] Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang)
  • [Apiaceae:] Anthriscus sp. (Kerbel)
  • [Rosaceae:] Potentilla anserina (Gänse-Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Trifolium pratense (Roter Wiesen-Klee, Rot-Klee)
  • [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost, Gemeiner Dost)
  • [Lamiaceae:] Mentha sp. ? (Minze ?)
  • [Primulaceae:] Lysimachia vulgaris sp. (gewöhnlicher Gilbweiderich)
  • [Caprifoliaceae:] Knautia dipsacifolia (Wald-Witwenblume)
  • [Caprifoliaceae:] Valeriana sp. (Baldrian)
  • [Ericaceae:] Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche, Gemeine Esche)

Disqué (1905: 213) teilte zu Amphisa prodromana Hb. mit: "bei Dürkheim. 3—5. R. 7 u. 8 polyphag. Eppelsheim fand sie an Potentilla. Nach Hoffm. ist sie blaugrün, unten heller, mit schwarzen Wärzchen. Kopf und Nackenschild braun."

Kennel (1910: 104) sammelte Meldungen zur Raupe: "Die Raupe lebt an Potentilla anserina (nach Glitz), Daucus carota in zusammengesponnenen Blättern (Reichlin); nach Disqué an Potentilla und an Menthaarten in einem nach oben umgeschlagenen Blattrand im Juni; Teich (1889) gibt für die Ostseeprovinzen Juli bis Anfang September an."

Schütze (1931: 151) trug zur Raupe zusammen: "An Daucus, Potentilla anserina und vielen anderen Kräutern unter nach oben umgeschlagenem Blattrande; Stange fand sie auch in Gespinsten zwischen den Blüten des großen Baldrians. Puppe überwintert (Sorhagen und andere).

Friedmar Graf schrieb im [Forumsbeitrag vom 1. Februar 2011]: "Die Raupen von Philedonides lunana sind im Juni/Juli an allerlei niedrigen Pflanzen zu finden. Einige seien genannt: Dost, Gilbweiderich, Hornklee, Mädesüß. Nur etwa jeder 5. Zuchtfalter ist ein Männchen. Ähnliches habe ich bei Philedonides rhombicana beobachtet, wo von 7 gezüchteten Faltern nicht ein Männchen dabei war."

Unsere anderen Forumsteilnehmer meldeten die Art von Fraxinus excelsior, Salix caprea, Andromeda polifolia, Peucedanum palustre, Trifolium pratense, Artemisia vulgaris, Cirsium sp., Centaurea scabiosa, Centaurea nigra und Senecio sp.

Sobczyk et al. (2019: 294) ergänzen aus Sachsen Anthriscus sp. und Carlina acaulis. Schmid (2019: 578) nennt aus den Alpen ebenfalls Carlina acaulis, dazu "Gämswurz (Senecio doronicum) und in den Blüten von Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia). Sie lebt in einer Gespinströhre, wo sie sich im Herbst auch verpuppt.". Die Art scheint also ziemlich polyphag zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Philedonides lunanus [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 151]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.
  • Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1784): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 1: 1-24 + 1 tab. Upsala (J. Erdman).