VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildungen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer)
  • [Fabaceae:] Securigera varia [= Coronilla varia] (Bunte Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee, Gemeiner Hornklee)
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
  • [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost, Echter Dost)
  • [Apiaceae:] Peucedanum cervaria (Hirschwurz, Hirsch-Haarstrang)

Kennel (1910: 103) musste noch schreiben: "über die Raupe scheint nichts bekannt zu sein." - Dies hat sich seither geändert.

So konnte Schütze (1931: 84) über einen eigenen Raupenfund berichten: "Ich erzog am 13. Juli 1905 den Falter aus einer grünen an Rumex acetosella im Mai in leichtem Gespinst zwischen den Blütenzweigen lebenden Raupe (Schütze)."

Friedmar Graf meldet hingegen im [Forumsbeitrag vom 26. Oktober 2010] zu einem ex larva-Falter von Origanum vulgare: "Nachdem ich Philedonides rhombicana das erste Mal 2002 in der Neustädter Heide unbewusst als Raupe von Kronwicke (Coronilla) eintrug, sollten mir in den folgenden Jahren weitere Raupenfunde gelingen. Sie ist im Mai zu finden. Der Falter erscheint im Juni." Bei Sobczyk et al. (2019: 295) ist dazu zu lesen: "Raupen bis Mitte Mai an Echtem Dost (Origanum vulgare), Gemeinem Hornklee (Lotus corniculatus) und Bunter Kronwicke (Coronilla varia). ... Allen meinen Raupenfunden von Philedonides rhomboicaria ist gemeinsam, dass sie auf ungenutzten, verwilderten Grünflächen gesammelt wurden (Graf)."

Peter Buchner züchtete Falter aus Raupen an Peucedanum cervaria und Genista tinctoria.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Philedonides rhombicanus [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Friedmar Graf schreibt im [Forumsbeitrag vom 27. Oktober 2010]: "Es liegt eine historische Meldung von Schütze vor, worin er schreibt, die Raupe an Rumex gefunden zu haben, erwähnt aber nicht wo. Es dürfte sich um sein Sammelgebiet unweit seines Heimatortes Rachlau bei Bautzen gehandelt haben. Er erwähnt Österreich sowie die Lausitz als Fundgebiet." Außer dieser Angabe von Schütze (1931) gibt es - wie Sobczyk et al. (2019: 295) herausfanden - auch die Notiz von Schütze (1930), wo es (zitiert nach diesen Autoren) heißt: "1 W erzog ich 13.7.05 aus einer b. Blösa an Rumex acetosella gefund. Rp. bestimmt durch Dr. Rebel [...]". Blösa ist - ebenso wie Rachlau - heute Ortsteil der Gemeinde Kubschütz im sächsischen Landkreis Bautzen.

Nach Gaedike (2008: 32) kommt die Art in Deutschland, Sachsen vor. Abgesehen von der sehr alten Meldung von Schütze (1930, 1931) handelt es sich bis Ende 2020 ausschließlich um Funde von Friedmar Graf, welche die bisher einzigen Nachweise dieser Art in Deutschland sind. Sie stammen alle aus einem weniger als 40 km Durchmesser messenden Teil der Oberlausitz. Sobczyk et al. (2019: 295) listen auf: "Neustadt/ Spree (2002), Boxberg (2004), Kleinsaubernitz (2011), Crosta (2009), Nochten (2014), leg. Graf [...] Bautzen (2007, 2008), leg. Graf."

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.6. Literatur

  • Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Schütze, K.T. (1930): Nachtrag zu den Schmetterlingen der sächsischen Oberlausitz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 44: 1-41, 82. [Sekundärzitat]
  • [SCHÜTZE (1931): 84]
  • Beschreibung als Philedonides alexinschii: Stănoiu, I. M. & I. Nemeş (1974): Specii noi de tortricide (Lepidoptera) descoperite în Oltenia. — Comis. ocrot. monum. nat. jud. Olt. Slatina. Stud. şi cerc. 4: 273-281. (Mit bestem Dank an Lászlò Rákosy für die Übermittlung eines Scans)