Version 25 / 36 vom 19. Dezember 2020 um 0:11:20: Nahrung der Raupe
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (17)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Genitalien

4.3.1. Männchen

5. Biologie

5.1. Habitat

5.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Ericaceae:]Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa columbaria (Taubenskabiose)
  • [Plantaginaceae:]Plantago media (Mittlerer Wegerich)
  • [Rosaceae:]Potentilla erecta (Blutwurz)
  • [Plumbaginaceae:] Armeria maritima (Strand-Grasnelke, Gewöhnliche Grasnelke)
  • [Polygonaceae:] Rumex sp. (Ampfer)

Die Raupe scheint recht polyphag zu sein; Schütze (1931: 127) fasst zusammen: "An Lotus corniculatus, Vaccinium uliginosum, Scabiosa columbaria, Plantago media, Potentilla erecta, Armeria maritima in sehr verschiedener Lebensweise, in röhrenförmigen Gängen an den Wurzelblättern, in schotenförmig versponnenen Blättern, in den Blütenköpfen. Verwandlung in weißem Kokon unter den Blättern (Sorhagen)." Ob es sich hier aber durchgehend um Freiland-Beobachtungen fressender Raupen handelte, muss offen bleiben - sehr plausibel sind sie alle.

Der Hornklee wurde schon von Uffeln (1930: 43) konkret benannt: "Die Rp. einmal an Lotus corniculatus. "

(Autor: Erwin Rennwald)

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Literatur