Version 24 / 36 vom 8. Februar 2020 um 16:59:33 von Jürgen Rodeland
Länder:

+33Kontinente:EUAS


+33Kontinente:EUAS1. Falter
1-2: ♂, Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; alpine Mähwiese („Bergmähder“), 2100 m, Tagfund, 30. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Badberg am Kaiserstuhl, 2. August 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Stefan NaglisForum
4: ♂, Schweiz, Graubünden, nördlich St. Antönien, 2000 m, 7. August 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Rudolf BrynerForum
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, 26. Juni 2010 (Foto: Gabi Krumm), conf. Helmut KolbeckForum
6-7: ♂, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe zwischen versponnenen Blättern von Witwenblume (Knautia arvensis), e.l. 27. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
8-9: ♀, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 4. August 2010, Lichtfang (leg., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
10-11: ♂, Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, 7. Juli 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
12: abgeflogenes ♂, Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, 2. Juli 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
13: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, Raupenfund am 4. Mai 2012 an Ampfer, e.l. 29. Mai 2012 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm & Karola WinzerForum
14: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, Schellenbergalm, 1350 m, 9. August 2012 (Foto: Wolfgang Langer), det. Heidrun MelzerForum
15: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Mager-/Halbtrockenrasen, auf Kalk, 400 m, Tagfund, 25. Juli 2012 (det. & fot.: Josef Schmucker)Forum
16: Deutschland, Brandenburg, Dallgow-Döberitz, Döberitzer Heide, 42 m, 19. Juli 2014, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Heidrun MelzerForum
2. Raupe
1-3: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, zwischen versponnenen Blättern von Witwenblume (Knautia arvensis), 16. Mai 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, an Ampfer, 4. Mai 2012 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm & Karola WinzerForum
3. Puppe
1-3: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe zwischen versponnenen Blättern von Witwenblume (Knautia arvensis), e.l. 27. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Knautia arvensis, e.l. 27. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto Rudolf Bryner)
4.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 4. August 2010, Lichtfang (leg., det. & Foto Rudolf Bryner)
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 22. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Raupenfundort (Wiese im Vordergrund) und Lichtfangstelle (vor der dichten Buschgruppe am Waldrand), Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 29. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Mager-/Halbtrockenrasen, auf Kalk, 400 m, 30. Juni 2010 (fot.: Josef Schmucker)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Tortrix gerningana Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
6.2. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [318].
- [SCHÜTZE (1931): 127]


























































