VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+46Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Weibchen: Die Flügel der ♀♀ in der Gattung Apocheima sind bis auf einen kaum erkennbaren Rest reduziert. Von allen anderen Gattungen unterscheiden sich die Imagines durch ihre Größe mit einem auffallend massigen Hinterleib. Nur Erannis defoliaria wird ähnlich groß, doch besteht wegen der völlig unterschiedlichen Färbung und Zeichnung des Hinterleibs keine Verwechslungsgefahr (zusätzlich überschneiden sich die Flugzeiten in der Regel nicht [Tina Schulz]). Das Abdomen von A. pilosaria hat ein eng gesprenkeltes Muster aus rotbraunen, schwarzen und weißlichen Schuppen, wobei jede dieser drei Farben vorherrschen kann. Von A. hispidaria unterscheiden sich die pilosaria-♀♀ durch ihre nicht behaarten Beine. (Jürgen Rodeland)

Beine mit weißen Ringelungen im Bereich der Gelenke; weiß beschuppter Femur.

Frontalansicht: deutlich sichtbar sind die weiß behaarte Fühlerbasis und die weiß beschuppten ersten Antennenglieder. (Joachim Rutschke)

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Diagnose Raupe

  • Warzen auf Abdominalsegmenten 4-6 lateral und dorsal deutlich hervortretend --> Phigalia pilosaria
  • Warze nur auf Abdominalsegment 5 und nur lateral deutlich hervortretend --> Apocheima hispidaria

Nach Kjeld Brem Sørensen im [Forum].

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

pedaria: „pedarius zum Fuße gehörig, weil das ♀ nicht fliegt.“

Spuler 2 (1910: 100L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)