Version 33 / 36 vom 11. November 2020 um 23:23:20 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Voithenberg, 19. August 2004 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann
2: Österreich, Oberösterreich, St. Ulrich bei Steyr, Damberg, ca. 650 m, 15. August 2007 (Foto: Michael Nöbauer), det. Michael Nöbauer
3: Schweiz, Wallis, Laggintal, ca. 1800 m, 11. Juli 2011 (fot.: Simon Hänni), det. Helmut DeutschForum
4-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Schönau (Krs. Lörrach), 540 m, 6. August 2014 (det. & fot.: Helga Schöps)Forum
9: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Süntel, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Blutbachtal, Waldweg, 200 m, an Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz), 5. August 2015 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)Forum
2. Eiablage
1-2: an Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz): Deutschland, Niedersachsen, Süntel, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Blutbachtal, Waldweg, 200 m, 5. August 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Tessin, Bignasco, 1960 m, 17. Juli 2004 (leg. und det.: Peter Sonderegger, fot.: Rudolf Bryner)Forum
3.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 7. August 2000, Tagfang an Blüten von Angelica sylvestris (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner)Forum
3.3. Genitalien
3.3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 22. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum
3.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 193) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Eiablage an Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz): Deutschland, Niedersachsen, Süntel, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Blutbachtal, Waldweg, 200 m, 5. August 2015 (Foto: Tina Schulz)Forum
4.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz)
- [Apiaceae:] Ligusticum scoticum (Schottischer Liebstöckel, Schottische Mutterwurz)
- [Apiaceae:] Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau)
- [Apiaceae:] Peucedanum sp. ? (Haarstrang ?)
- [Apiaceae:] Pimpinella sp. ? (Bibernelle ?)
Die Raupen entwickeln sich gemäß Literatur in den Fruchtständen von Doldenblütlern (Apiaceae). Oben zeigen wir das Bild einer Eiablage an Wald-Engelwurz, der auch schon von Schütze (1931) angeführten Raupennahrungspflanze. Budashkin & Gaedike (2005) schreiben zusammenfassend: "Larvae in seeds of Peucedanum L., Angelica L., Heracleum L., Pimpinella L., and apparently on Ligusticum scoticum L. (Apiaceae). In Lapland the larva lives from July to September, the pupa overwintering (Koponen & Hurme 1986)."
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch fulvus = rotgelb, braun; guttula = Tröpfchen.
5.2. Andere Kombinationen
- Oecophora fulviguttella Zeller, 1839 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Oecophora flavimaculella Stainton, 1849 [Fauna Europaea]
- Oecophora auromaculata Frey, 1867 [Fauna Europaea]
- Phaulernis monticola Moriuti, 1982 [Fauna Europaea]
5.4. Literatur
- Budashkin, Y.I. & R. Gaedike (2005): Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae). — Nota lepid. 28 (2): 123–138. [PDF auf soceurlep.eu]
- [SCHÜTZE (1931): 148-149]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).