Version 23 / 24 vom 25. Januar 2024 um 14:30:51 von Annette von Scholley-Pfab
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Chaerophyllum bulbosum (Knollen-Kälberkropf, Knolliger Kälberkropf, Rüben-Kälberkropf, Rüben-Kerbel)
  • [Apiaceae:] Chaerophyllum temulum (Taumel-Kälberkropf)
  • [Apiaceae:] Aegopodium podagraria (Giersch, Geißfuß)
  • [Apiaceae:] Angelica silvestris (Wald-Engelwurz)

In der Erstbeschreibung von Zeller (1839) wird beschrieben: "24 Ex., zum Theil in Begattung, an den Blüthen des Chaerophyllum bulbosum im Juny gegen Sonnenuntergang gefangen." Wenn die Falter öfter in Anzahl auf Blüten von Doldenblütlern (Apiaceae) zu finden sind, dann wissen wir mittlerweile, dass das nicht nur mit Blütenbesuch oder Geschlechterfindung zu tun hat: Die Falter legen dort auch ihre Eier ab! Bei Schütze (1931) ist zur im August an Aegopodium zu findenden Raupe zu lesen: "In den Samendolden eingesponnen (Schmid), Puppe überwintert (Stange), nach Wocke unter anderem auch an Angelica und Chaerophyllum bulbosum. Und bei Budashkin & Gaedike (2005) ist zu lesen: "Larvae in seeds of Chaerophyllum bulbosum L., Ch. temulum L., Aegopodium podagraria L., Angelica silvestris L. (Apiaceae).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur