Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim - Hexenberg, SW-Hang, 27. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Italien, Toscana, Talla, 20. Juli 2006 (det. & Studiofoto: Uwe Geulen)Forum
4: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
5: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (det. & Freilandfoto: Christian Papé)Forum
6-7: Albanien, Umgebung Butrint, Brackwasserzone, 1 m, 8. September 2013, am Licht (leg., det., & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8: Serbien, Pcinjski okrug, Vranjska banja, Dorf Izumno, 490 m, 27. Juni 2017 (det. & fot.: Miroslav Milenkovic), conf. Wilfried SchaeferForum
9-14: zwei ♀♀, Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, ♀ am 16. Juli 2009, Lichtfang, e.o. 2. Mai 2010 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
1.2. Raupe
1: Italien, Toscana, Talla, Zucht ex ovo, ♀ im Juli 2007 (Studiofoto am 22. September 2007: Uwe Geulen), leg., cult. & det. Uwe GeulenForum
2-14: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, ♀ am 16. Juli 2009, Lichtfang, e.o. Zucht (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2: 7. August 2009
3-4: 14. August 2009
5-9: 23. August 2009
10-14: 28. August 2009
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♂, Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♀, Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Ochsenheimer (1810: 237-238) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E 22° 47' 30.00", 200 m, 18. Juli 2012 (fot.: Christian Papé)Forum
2-3: Brackwasserzone, Albanien, Umgebung Butrint, 1 m, 8. September 2013 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„der Phalera bucephala ähnlich.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pygaera bucephaloides Ochsenheimer, 1810 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Phalera bucephaloides syriaca Zerny, 1938
4.4. Literatur
- Bryner, R. (2000): Phalera bucephaloides. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 413-415. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Ochsenheimer, F. (1810): Die Schmetterlinge von Europa 3: VI-VIII, 1-360. Leipzig (Gerhard Fleischer der Jüngere).