Version 89 / 92 vom 5. April 2022 um 15:01:47 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Kopula
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Alb. ins. 23. f. 33.“
Bezug der Indikation „Wilk. pap. 21. t. 3. a. 8.“
Beschreibung von John Curtis als Pygaera bucephala
Habitat
Parasitoid
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 14. Mai 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Förch, Schlossgarten Favorite, 14. Juni 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, oberhalb Gresgen, ca. 450 m, 2. Juni 2008, am Licht (Aufnahme: Siegfried Rudolf), det. Siegfried RudolfForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. Juli 2008, Lichtfang (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Moosburg, 20. Mai 2007 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich VogelForum
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Wegrand Golfplatz, 26. Mai 2009 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst KöcherForum
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, 25746 Heide, an einem Feldweg mit viel Weidenbestand, 4. Juli 2009 (det. & fot.: Susann Kahlcke)Forum
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 31. Mai 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
10: Österreich, Bundesland Tirol, Kitzbühler Alpen, Wildschönau-Niederau, Berg Marbachjoch, 1400 m, Tagfund, 7. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
11: frisch geschlüpft: Österreich, Niederösterreich Grenze zu Oberösterreich, St. Valentin - Rems, Raaderwald (trockener Eichenwald mit Trockenrasenlichtungen), 270 m, Wiese am Waldrand, 14. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Florian Mayr)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Niedersachsen, Silberborn, Ende Juni 2010 (Freilandfoto: Torsten Maiwald), det. Andreas Eberli & Heidrun MelzerForum
2: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, an einer Hauswand in Waldnähe, 21. Juni 2014, Tagfund (det. & fot.: Andreas Armenat)Forum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Nähe Mosel, 320 m, 22. Mai 2018 (Foto: Maria Hermes), det. Roman DirnbergerForum
1.3. Ältere Raupenstadien
1: auf dem Weg zur Verpuppung, Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Klein-Dunsum, 14. August 2003 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2: erwachsene Raupe, Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, 14. August 2004 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
3: erwachsene Raupe, Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, an Salix caprea, 25. Juli 2006 (Foto: Luitgard Fähnle), det. Thomas FähnrichForum
4-7: verpuppungsbereite Raupen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen, Park von Villa Hügel, 17. August 2008 (Freilandfotos: Karola Winzer), det. Karola WinzerForum
8: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, im Garten im Haselnussstrauch, 14. August 2009 (Foto: Eva Knon), det. Eva KnonForum
9: Deutschland, Sachsen, Grillenburg (südl. Dresden), 370 m, an Traubeneiche, 15. August 2010 (Foto: Lothar Brümmer), conf. Uwe EisenbergForum
10: Deutschland, Sachsen, Teichgebiet Moritzburg bei Dresden, in einem Buchen-, Hainbuchen-, Eichen-Mischbestand, 170 m, 23. August 2012 (Freilandfoto: Lothar Brümmer), det. Susann KahlckeForum
11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 15. August 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
12: Präpupa: Funddaten wie Bild 10 (Foto am 26. August 2012: Andrey Ponomarev)
13: Präpupa: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 (Foto: Eva Knon), det. Eva KnonForum
14: Präpupa: Deutschland, Bayern, Südbayern, Graswangtal bei Ettal, Schloss Linderhof, 940 m, Fund bei Erdarbeiten, 9. Oktober 2008 (Foto: Bernhard Bous), det. Erwin Rennwald, conf. Markus KnustForum
15: Deutschland, Thüringen, Jena, 2. August 2013 (det. & fot.: Holger Wiedemann), conf. Karola WinzerForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: dasselbe Raupennest im Abstand von 5 Tagen, Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Heide hinter dem Deich bei Dunsum, 23./28. August 2005 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
3: Raupennest, Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, Reitweg entlang eines Weihers, auf Eiche, 31. Juli 2006 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Mario Finkel
4: Deutschland, Brandenburg, bei Kehrigk, Gr. Milasee, auf Weide, 19. August 2009 (manipuliertes Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Wolfgang A. NässigForum
5-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 23. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 29. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9: Eiraupen: (Foto: Walter Schön)
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1: Schabefraß von Jungraupen an Salix aurita: Deutschland, Bayern, Inzell, Weißbach, Weißbachschlucht, 620 m, 12. Juni 2018, Tagfund (det. durch Zucht & Freilandfoto: Siegfried Braun)Forum
1.6. Puppe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Sigmaringen, e.l. August 2005 (Foto: Markus Knust), det. Markus Knust
2: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 um 03:48 Uhr (Foto: Eva Knon), det. Eva KnonForum
3: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 um 07:08 Uhr (Foto: Eva Knon), det. Eva KnonForum
4: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 um 10:03 Uhr (Foto: Eva Knon), det. Eva KnonForum
5-6: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 27. Oktober 2010 (det. & Aufzuchtfotos: Angie Opitz)Forum
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 7. November 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Buche, Waldweg, Raupenfund 6. Oktober 2020, Verpuppung 27. Oktober 2020 (cult., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.7. Ei
1: Eispiegel an der Unterseite eines Buchenblatts: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Odenwald, Dilsbergerhof bei Neckargemünd, am Rande eines Laubmischwalds, 4. Juni 2006 (Foto: Jutta Bastian), det. Markus Schwibinger & Thomas FähnrichForum
2-3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, im Garten auf der Unterseite eines Weidenblattes, 20. Juli 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Thomas FähnrichForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogelsang, 386 m, an Birke, 28. Juni 2014 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabriel HermannForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe-Knielingen, 113 m, e.l. 22. April 1968 (cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 508) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Bezug der Indikation „Alb. ins. 23. f. 33.“
1-2: Albin (1720: pl. XXIII) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.6. Bezug der Indikation „Wilk. pap. 21. t. 3. a. 8.“
1-2: Wilkes ([1749]: 21, Cl. 3 S. A. 8.) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.7. Beschreibung von John Curtis als Pygaera bucephala
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Gebüschsaum mit Knackweidenbüschen (Salix fragilis) auf einem sonnenexponierten Damm vor einem Gewässer im NSG Petite Camargue. An den unteren Blättern im Schatten des Busches habe ich schon zum zweiten Mal erwachsene Raupen gefunden: Frankreich, Elsass, Village Neuf, NSG Petite Camargue, 240 m, 2. September 2006 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: Larvalhabitat, Frankreich, Dept Haut-Rhin, Mulhouse-Wittelsheim, Rand eines Laubmischwaldes mit Salweiden, 270 m, 5. August 2014 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3.2. Parasitoid
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„βούς Rind, χεφαλήή Kopf, vom dicken Kopf der Raupe oder von der Haltung des Falters beim Sitzen.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena bucephala Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalera lunula Retzius, 1783
- Phalera tenebrata Strand, 1903
- Phalera philonica Stauder, 1923
- Phalera bucephalina Staudinger, 1901 [Nr. 08751 bei Karsholt & Razowski (1996), jetzt wieder Subspecies]
- Phalera velata Dannehl, 1925
4.4. Unterarten
- Phalera bucephala infulgens Graeser, 1888
- Phalera bucephala bucephalina Staudinger, 1901
- Phalera bucephala tenebrata Strand, 1903
4.5. Literatur
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Albin, E. (1720): A Natural History of English Insects. Illustrated with A Hundred Copper Plates, Curiously Engraven from the Life: And (for those who desire it) Exactly Coloured by the Author: [I]-[XIII], not paginated text page for each plate, pl. I-C. London.
- Bryner, R. (2000): Phalera bucephala. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 410-413. Egg (Fotorotar AG).
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 272-276.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Wilkes, B. [1749]: The English Moths and Butterflies : Together with The Plants, Flowers, and Fruits whereon they Feed, and are usualle Found. All Drawn and Coloured in such a Manner, as to represent their several beautiful Appearances, Being copied exactly from the Subjects themselves, and Painted on the best Atlas Paper. Together with an Attempt towards a Natural History of the said Moths and Butterflies: 24 unpaginated pages, 1-63, 120 pl. London (Benjamin Wilkes).