Version 34 (neueste) vom 3. April 2024 um 14:55:15 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Salzburg, Golling, am Licht, 30. April 2006 (Foto: Erich Schnöll), det. Gernot Embacher prüfen ob P. barrassoiForum
2: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren; Tagfund, 24. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Schweiz, Engadin, Samnaun, auf einer Bergwiese, ca. 2000 m, Ende Juni 2004 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Bayern, Landkreis Bad-Tölz-Wolfratshausen, Kochelsee, Felswand mit reichlich alpiner Vegetation, 620 m, 18. Mai 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos) prüfen ob P. barrassoiForum
6-7: Österreich, Bundesland Salzburg, Nähe Saalfelden, Naturwaldreservat Stoissen entlang des Buchweißbaches am Südrand der Salzburger Kalkalpen, ca. 800 m, an einer Stelle mit steilen Felsen, 28. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Eva Benedikt prüfen ob P. barrassoiForum
8: Italien, Südtirol, Grödnertal nähe Langkofel, 2200 m, feuchte Felswand (Nordseite), 9. Juli 2013 (det. & fot.: Mathias Tötzke), conf. Eva BenediktForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Herrich-Schäffer ([1848]: 162, Geometrides pl. 60 fig. 372) [Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildung reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Bundesland Salzburg, Nähe Saalfelden, Naturwaldreservat Stoissen entlang des Buchweißbaches am Südrand der Salzburger Kalkalpen, ca. 800 m, an einer Stelle mit steilen Felsen, 28. Mai 2013 (fot.: Sabine Flechtmann) prüfen ob P. barrassoiForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„incultus ungeschmückt, wegen der einfachen grauen Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Larentia incultaria Herrich-Schäffer, 1848 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Hinweis: Bis Februar 2021 galt die Art in den Alpen als nahezu unverwechselbar. Dies hat sich mit der Arbeit von Hausmann et al. (2021) vollständig geändert, da jetzt überall (und insbesondere in Lagen unterhalb ca. 1300 m und früh im Jahr) auch mit Perizoma barrassoi gerechnet werden muss. Vorhandene "verdächtige" Belegtiere sollten hier dringend genitalgeprüft werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 62
- Hausmann, A., Huemer, P., Lee, K.M. & M. Mutanen (2021): DNA barcoding and genomics reveal Perizoma barrassoi Zahm, Cieslak & Hausmann, 2006 as new for the fauna of Central Europe (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). — Nota Lepidopterologica, 44: 17-28. [zum open-access-Artikel auf pensoft.net]
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-90. Regensburg (G. J. Manz).