Version 32 / 37 vom 29. Mai 2021 um 7:46:31 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 500 m, Strelzhof, 25. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Tessin, Bogno TI, Val Colla, 1100 m, Lichtfang, 21. Mai 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Egbert FriedrichForum
4-5: betäubter Falter: Schweiz, Uri, neben der Klausenpass-Strasse, 1600 m, 24. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Egbert FriedrichForum
6: Deutschland, Thüringen, Jena, Jenaer Forst, 12. Juni 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
7-8: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21.-24. Mai 2018, am Licht (Studiofotos: Tina Schulz, det. Thomas Fähnrich)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Frankreich, Département Hautes Pyrénées, Gavarnie, 1490 m, 16. Juli 2016, Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Stéphane Grenier)
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1829: 217-218) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„hydratus [neulateinisch] gewässert, wegen der wellenförmigen Querlinien.“
3.2. Abweichende Schreibweisen
- Perizoma hydratum (Treitschke, 1829) so auf (funet.fi)
3.3. Andere Kombinationen
- Acidalia hydrata Treitschke, 1829 [Originalkombination]
3.4. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 37-39
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1829): Die Schmetterlinge von Europa 7: I-VI, 1-252. Leipzig (Gerhard Fleischer).