Version 54 / 56 vom 25. Juli 2022 um 23:56:54 von Tina Schulz
Falter
Aberrationen
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km SE Pitten, 24. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Wohngebiet in Ortsrandlage, 18. August 2007, am Licht (Studiofotos am 19. August 2007: Jürgen Rodeland), conf. Egbert FriedrichForum
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 24. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 13. September 2007, e.l. 22. Juli 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 17. Juli 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 21. Juli 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
9: abgeflogen, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 3. August 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
10: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 21. Juli 2018, am Schwarzlicht (det. & Studiofoto: Tina Schulz)
11: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, am Licht, 1. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 1. August 2017, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. Ursula BeutlerForum
13: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Aberrationen
1: Deutschland, Baden-Württmeberg, Mainhardt, Mischwald nahe kleinem Feuchtgebiet, ca. 450 m, 23. Juli 2022, Lichtfang (Foto: Uwe Klemmer), conf. Axel SteinerForum
1.3. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Waldweg, an Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), 14. September 2007 [1, 2] und 20. September 2007 [3] (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld, 160 m, 20. September 2007 (Foto: Jürgen Peters), det. Heidrun Melzer, conf. Erwin RennwaldForum
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld, 160 m, 22. September 2007 (Foto: Jürgen Peters), det. Jürgen Peters, conf. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 30. August 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Thomas FähnrichForum
7: Deutschland, Sachsen, Annaberg-Buchholz, 620 m, Waldrand, 23. August 2008 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Franziska BauerForum
8: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Althütte, 11. August 2010, an Hohlzahn (Galeopsis spec.), (Studiofoto: Ingrid Altmann), cult. & det. Ingrid AltmannForum
9: Jungraupe, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, 5. Oktober 2010, an Hohlzahn (Galeopsis spec.), (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. & det. Ingrid AltmannForum
10: Jungraupe, frühes Stadium, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Althütte, 17. August 2010, an Hohlzahn (Galeopsis spec.), (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. & det. Ingrid AltmannForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, an Gewöhnlichem Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), 29. August 2011 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Heidrun MelzerForum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), die Raupen fressen sowohl an den Blättern als auch die Samen in den Kapseln und hinterlassen dabei deutliche Kotspuren: Deutschland, Bayern, Würzburg-Unterdürrbach, 270 m, Tal mit kleiner Quelle im Wald, 9. September 2017 (leg., det. & fot.: Uwe Dietzel)Forum
1.5. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 13. Juli 2007 (Studiofoto am 20. September 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
2-5: Deutschland, Bayern, Würzburg-Unterdürrbach, 270 m, Tal mit kleiner Quelle im Wald, Raupen leg. 9. September 2017, Fotos 20. September 2017 (leg., det., cult. & fot.: Uwe Dietzel)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese, in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 22. Juli 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30 August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2-3: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 526) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, Würzburg-Unterdürrbach, 270 m, Tal mit kleiner Quelle im Wald, 9. September 2017 (leg., det. & fot.: Uwe Dietzel)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: mit Raupe besetzter Samenstand von Hohlzahn (Galeopsis tetrahit): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 13. September 2007 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
2-3: Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) in Blüte: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 27. August 2005 [2] und 30. September 2007 [3] (Fotos: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Galeopsis tetrahit (Gewöhnlicher Hohlzahn, Gemeiner Hohlzahn)
- [Lamiaceae:] Galeopsis ladanum ? (Breitblättriger Hohlzahn ?)
- [Lamiaceae:] Galeopsis speciosa ? (Bunter Hohlzahn ?)
- [Lamiaceae:] Betonica officinalis [= Stachys officinalis] (Heil-Ziest, Echte Betonie)
- [Lamiaceae:] Stachys sylvatica (Wald-Ziest)
- [Lamiaceae:] Ballota nigra ? (Schwarznessel ?)
- [Lamiaceae:] Lamium galeobdolon agg. ? [= Galeobdolon luteum ?] (Goldnessel, Gold-Taubnessel ?)
- [Lamiaceae:] Lamium maculatum ? (Gefleckte Taubnessel ?)
Die Raupen werden ganz überwiegend in Blütenständen des Gewöhnlichen Hohlzahns (Galeopsis tetrahit) gefunden. Ich selbst fand sie in der Nördlichen Oberrheinebene und im Schwarzwald aber auch öfters am Heil-Ziest (Betonica officinalis). Einzelangaben betreffen den Wald-Ziest. Wie gut belegt die Literatur-Angaben (insbesondere bei Bergmann (1955: 489)) zu anderen Galeopsis-Arten, zur Schwarznessel (Ballota nigra) und zu Taubnesseln (Lamium galeobdolon agg., Lamium maculatum sind, ist mir unklar. Plausibel sind sie alle, doch es ist auch sicher, dass insbesondere die Taubnesseln eine vernachlässigbare Rolle spielen.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Prädatoren
1: Spinne, Deutschland, Baden-Württemberg, Lenzkirch, Urseetal, 830 m, 7. Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Bernhard Kleine)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Alchemilla Frauenmantel, Nahrungspflanze.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Perizoma alchemillatum (Linnaeus, 1758) so auf (funet.fi)
4.3. Andere Kombinationen
- Phalaena alchemillata Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Perizoma rivulata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Perizoma nassata (Fabricius, 1787)
- Perizoma alchemillaria (Borkhausen, 1794)
4.5. Literatur
- Bergmann, A. (1955): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd. 5/1. Spanner. - 560 S., Leipzig & Jena (Urania Verlag).
- Hafner & Karbiener (2003) (= Ebert 9), 34-36.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).