VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Gemeldet als "Peribatodes abstersaria"
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Gemeldet als "Peribatodes subflavaria"
Gemeldet als "Peribatodes buxicolaria"
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Peribatodes abstersaria
Beschreibung als Peribatodes subflavaria
Beschreibung als Peribatodes buxicolaria
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Gemeldet als "Peribatodes abstersaria"

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Im nördlichen Südeuropa unterscheiden sich Peribatodes rhomboidaria und P. perversaria durch die 'glattere Beschuppung' (= weniger ausgeprägte dunkle Überrieselung) der letzteren, die Postmediane ist im Schnitt etwas gerader und von einem orangebraunen oder beigebraunen (nicht dunkelbraunen) Band begleitet.

(Autor: Axel Hausmann)

2.3. Gemeldet als "Peribatodes abstersaria"

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Gemeldet als "Peribatodes subflavaria"

2.5. Gemeldet als "Peribatodes buxicolaria"

2.6. Genitalien

2.6.1. Männchen

2.7. Erstbeschreibung

2.8. Beschreibung als Peribatodes abstersaria

2.9. Beschreibung als Peribatodes subflavaria

2.10. Beschreibung als Peribatodes buxicolaria

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„perversus verkehrt, wegen des ungewöhnlichen Verlaufes der Querlinien.“

Spuler 2 (1910: 103R)

„abstersus abgewischt, wegen der hellen Färbung.“

Spuler 2 (1910: 104L)

3.2. Abweichende Schreibweisen

  • Peribatodes perversarius (Boisduval, 1840) [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

3.3. Andere Kombinationen

3.4. Synonyme

  • Peribatodes perversaria galliberia (Wehrli, 1943)
  • Boarmia abstersaria Boisduval, 1840
  • Peribatodes abstersaria (Boisduval, 1840) [K+R-Nr. 07758]
  • Peribatodes abstersarius (Boisduval, 1840) [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
  • Boarmia subflavaria Millière, 1876
  • Peribatodes subflavaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) [K+R-Nr. 07757]
  • Peribatodes subflavarius ([Denis & Schiffermüller], 1775) [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
  • Boarmia buxicolaria Mabille, 1873 [Originalkombination]
  • Peribatodes buxicolaria (Mabille, 1873) [K+R-Nr. 07759]
  • Peribatodes buxicolarius (Mabille, 1873) [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

3.5. Taxonomie

Die Unterscheidung von Peribatodes perversaria, "P. abstersaria", "P. subflavaria" und "P. buxicolaria" galt schon immer als schwierig, da außer gewissen Unterschieden in der Färbung kaum diagnostische Merkmale zu finden waren und insbesondere die Genitalmorphologie bei der Untersuchung größerer Serien keine verlässlichen Merkmale lieferte. So gab es auch immer wieder Bestrebungen, wenigstens einen Teil dieser "Arten" zu synonymisieren. Müller et al. (2019: 420-422) stellten zudem fest, dass es keinerlei Unterschiede beim Barcoding zwischen diesen Taxa gibt. Ihr Schluss, dass es sich also nur um eine einzige, mit den Regionen etwas in der farbe variierende Art gibt, ist also nahezu zwingend. Wir folgen dieser Arbeit und betrachten die drei letztgenannten Taxa als Synonyme von P. perversaria, die beim Barcoding auch nur um minimale 2,0 % von Peribatodes rhomboidaria getrennt ist.

3.6. Faunistik

Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art (kombiniert mit der Gattung Boarmia) für Deutschland unter der Kategorie B = (noch) nicht etabliertes Neozoon. Für einen Nachweis aus dem Jahr 1952 berufen sie sich ohne nähere bibliographische Angabe auf "Bergmann 1952". Ein Beleg für diese wenig plausible Angabe existiert nicht.

Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] tritt "P. subflavaria" in Spanien, Andorra und Frankreich auf. Bei Redondo et al. (2010) sucht man dieses Pyrenäen-Tier aber vergeblich (weil in P. abstersaria integriert) und bei Leraut (2009) wird sie als Subspezies zu P. perversaria gestellt. Bei Leraut (1997) galt sie noch als Subspecies von P. abstersaria, die von ihm 2009 aber selbst zur Subspecies von P. perversaria degradiert wurde.

Fasst man - was sicher sinnvoll ist - die Taxa zusammen, ist die Art von Nord- und Ost-Spanien (insbesondere Pyrenäen) über kleine Teile Süd- und Südost-Frankreichs bis ins nordwestliche Italien und die Südwest-Schweiz verbreitet.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.7. Publikationsjahr der Beschreibung als Boarmia subflavaria

Nach Sattler & Tremewan (1973: 250-251) publizierte Millière den dritten Teil seines « Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes » zum einen separat und zum anderem in den « Mémoires de la Société des sciences naturelles et historiques des lettres & des beaux-arts de Cannes et de l'arondissement de Grasse ». Die separate Publikation sei früher im Jahr 1876 erfolgt, doch stimmten beide Versionen im Druck bis auf die Pagination und Signaturen überein: “The two issues agree except in pagination and signatures, and appear to have been printed from the same type-set.”

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.8. Literatur

  • Erstbeschreibung und Beschreibung als Boarmia abstersaria: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
  • Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
  • Leraut, P. (2009): Moths of Europe. Volume 2. Geometrid Moths. — 804 S.; Verrières le Buisson, France (N.A.P. Editions).
  • Beschreibung als Boarmia buxicolaria: Mabille, P. (1873): Recherches et observations lépidoptérologiques. — Annales de la Société entomologique de France. Cinquième série 2: 489-502, pl. 15. Paris.
  • Beschreibung als Boarmia subflavaria: Millière, P. [1876] („1875“): Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes. Troisième et dernière partie. 251-455, pl. I-II. Cannes (H. Vidal).
  • Nachdruck der Beschreibung als Boarmia subflavaria: Millière [1876] („1875“): Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes ; troisième et dernière partie. — Mémoires de la Société des sciences naturelles et historiques des lettres & des beaux-arts de Cannes et de l'arondissement de Grasse 5: 51-216, pl. 1-2. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [204].
  • Redondo, V., Gastón, J. & J.C. Vicente (2010): Las Mariposas de España Peninsular. Manual ilustrado de las especies diurnas y nocturnas. - 405 S.; Zaragoza (Edita Prames).
  • Sattler, K. & W. G. Tremewan (1973): The entomological publications of Pierre Millière (1811-1887). — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical Series 4 (4): 221-280 [Digitalisat auf archive.org].
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 4: I-V, 1-479, I-IV, pl. 1-25. Stuttgart (Alfred Kernen Verlag).

3.9. Informationen auf anderen Websites (externe Links)