Version 55 (neueste) vom 14. Juli 2024 um 12:26:40 von Jürgen Rodeland
Falter
Kopula
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Lithosia muscerda
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Burgenland, Illmitz, (Salz-) Wiesen, Schilf, Windschutzgürtel, 120 m, 20. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 18. Juli 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Heiner ZieglerForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 20. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf BrynerForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Wegberg, Arsbecker Bruch, 24. Juli 2008 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin HemmersbachForum
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Zadlitzbruch bei Pressel, Bruchwald, 5. August 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Thomas FähnrichForum
7-8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, 12. September 2009 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
9: ♀, Schweiz, Tessin, Aurigeno (Maggiatal, Auenwald), 305 m, Lichtfang, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
10: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Feuchtgebiet bei Winkelmühle, 10. Juli 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
11: Deutschland, Niedersachsen, bei Eschede, Aschauteiche, 29. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch)Forum
12: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 m, 24. Juli 2012, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
13-14: ♀, Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 24. Oktober 2013, am Licht (det. & Fotos: Andrej Makara)Forum
15: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Farn 2. Juli 2016, Foto 22. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev]Forum
1.2. Kopula
1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Lichtfang, 30. Juli 2018 (Foto: Andrey Ponomarev]Forum
1.3. Raupe
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, 5. September 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2-3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, ♀ am 18. Juli 2009 am Licht, 19. August 2009 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
4: halberwachsene Raupe, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, ♀ am 18. Juli 2009 am Licht, 8. August 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
5: Jungraupe, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, ♀ am 18. Juli 2009 am Licht, 19. August 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fockbeker Moor bei Rendsburg, 22. Juni 2010 (det. & fot.: Detlef Kolligs), conf. Daniel BartschForum
7: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, auf Farn 2. Juli 2016, Foto 6. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev]Forum
1.4. Puppe
1-3: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Farn 2. Juli 2016, Fotos 11. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev]Forum
1.5. Ei
1-2: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, Weibchen 24. Oktober 2013 am Licht (det. & Fotos: Andrej Makara)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 400-401) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.4. Beschreibung von John Curtis als Lithosia muscerda
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Niedersachsen, bei Eschede, Aschauteiche, 6. / 8. September 2005 (Foto: Martin Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„lat. Mäusedreck; wegen der Färbung.“
Diese Deutung Spulers trifft nicht ganz zu. Hufnagel beschrieb die Art zwar als „Mausefarbig“, so dass man an lat. mus = die Maus denken könnte, doch bedachte er sie auch mit dem deutschen Namen „Fliegenquarck“ – muscerda kommt demnach von lat. musca = die Fliege.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena muscerda Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea perlella Fabricius, 1787
- Lithosia perla Fabricius, 1798
- Noctua cinerina Esper, 1805
- Noctua pudorina Esper, 1805
- Pelosia simonensis Legrand, 1936
- Pelosia infumata Marquardt, 1960
- Pelosia obscura Lempke, 1964
4.4. Unterarten
- Pelosia muscerda tetrasticta Hampson, 1900
4.5. Taxonomie
Die Art ist auch unter den deutschen Namen "Mausgraues Flechtenbärchen" und "Erlenmoor-Flechtenspinner" zu finden.
4.6. Literatur
- Beshkov, S., Nahirnić-Beshkova, A. & P. Jakšić (2024): Contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera III. — Ecologica Montenegrina 73: 226-287. [PDF auf biotaxa.prod.amazon.auckland.ac.nz]
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert (1997a) (= Ebert 5), 229-231.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Marmet, P. & Schmid, J. (2000): Pelosia muscerda. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 606-607. Egg (Fotorotar AG).