Version 27 / 37 vom 17. Juni 2022 um 10:45:33 von Jürgen Rodeland
< 26 27 28 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Männchen
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Obraztsov (1952) erläutert: "Ich widme diese neue mitteleuropäische Art ihrem Entdecker, dem ausgezeichneten bayerischen Sammler, Herrn H. Pfister, der sie (nach seiner Angabe) auf einem Trockenhang mit lockerem Gebüsch und größerem Bestand an Iris variegata, Scorzonera purpurea und anderen Xerophyten gefangen hat."

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Typenmaterial

Obraztsov (1952) schreibt zum einzigen Exemplar, das seiner Beschreibung zu Grunde liegt, kurz und knapp: "Monotypus: Tauberbischofsheim (Baden), Mitte Mai 1951, H. Pfister leg. (1 ♂ in seiner Sammlung)." Und: "Monotypus: Tauberbischofsheim (Baden), Präparat Nr. M. 964."

3.4. Faunistik

Locus typicus nach Obraztsov (1952: 123): Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberbischofsheim. Nach Gaedike & Heinicke (1999) ist die Art in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg bekannt, was daran liegt, dass es bis dahin außer dem Holotypus weltweit anscheinend keine weiteren Funde der Art gab.

Grange et al. (2018) melden die Art aus Frankreich.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

3.5. Literatur