Version 25 / 26 vom 17. April 2023 um 22:19:42 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Dänemark, Møn, Fredskov / Nordfeld, Küstenvegetation, 5. September 2007 (Freilandfoto: Franziska Bauer), det. Helmut Kolbeck (Bild horizontal gespiegelt)Forum
2: Litauen, Sargeliai, 135 m, Hof am Mischwald, am Licht, 8. August 2008 (Foto, um 90° nach links gedreht: Bernd Gliwa), det. Bernd GliwaForum
3-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 10. August 2010 (Fotos: Michael Stemmer), conf. Rudolf BrynerForum
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, am Licht, 3. August 2010 (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 20. Juli 2011 (det. & fot.: Michael Stemmer), det. Rolf MörtterForum
7-10: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, 132 m, Rekultivierungsgebiet eines Braunkohletagebaues, 19. August 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
11-15: zwei Exemplare, Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 121 m, 18. August 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Brandenburg, 15 km südlich Berlin, Saarmund, xerothermer Sandboden, leg. Raupe 7. August 1994 in Wurzeln von Feldbeifuß (Artemisia campestris), e.l. 15. August 1994 (cult. & Foto: Frank Rämisch), det. Rudolf BrynerForum
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Hübner ([1824]: pl. 47 figs. 296-298) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
Schütze (1931: 189) berichtete: "Raupe bis Juli [...] Raupe in der Wurzel. Bewohnte Stöcke sehen krank aus und lassen sich leicht herausreißen. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Stange zog den Falter aus im Winter eingetragenen Wurzeln." Dies scheint die einzige bis heute bekannte Nahrungspflanze der Art zu sein - zu prüfen ist allerdings, ob im östlichen Arealbereich nicht noch weitere Artemisia-Arten mitgenutzt werden können.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix infidana Hübner, 1824 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pelochrista bulgarica (Soffner, 1967)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- [SCHÜTZE (1931): 189]