2. Diagnose
2.1. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde aus dem "Alaigebirge" beschrieben.
3.2. Abweichende Schreibweisen
- Pediasia alaica (Rebel, 1907) [so in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]
3.3. Andere Kombinationen
- Crambus alaicus Rebel, 1907 [Originalkombination]
3.4. Taxonomie
Rebel (1907: 227) meinte: "Die kleine, auffallend dunkle Art hat ihren nächsten Verwandten in Crambus orientellus HS, der in den letzten Jahren wieder in Siebenbürgen aufgefunden wurde." Das ist aus heutiger Sicht unzutreffend, da die beiden Taxa jetzt in verschiedenen Gattungen geführt werden; Crambus orientellus heißt heute Catoptria orientellus - gemeinsam ist beiden nur, dass sie auffallend dunkel sind.
3.5. Faunistik
Typenfundort ist: "Alaigebirge (südliches Fergana in Zentralasien)". Ein genauer Fundort wurde nicht genannt. Fargʻona (Ferghana) und das Ferghanatal liegen ganz im Osten von Usbekistan, das südlich angrenzende Alai-Gebirge gehört hingegen überwiegend zu Kirgisistan, wo also auch die Typenlokalität zu suchen sein sollte. Der oben gezeigte Belegfalter von "China, Provinz Xianjiang, Juldus/ Fluss Ili" wurde fast 1000 km nordöstlich davon ganz im (Nord-)Westen von China gefangen.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1907): Neue palaearctische Microheteroceren. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 19 (4): 227-242. [Digitalisat auf archive.org]