1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.1.1. Kopula
1.2. Raupe
Begleitend zu seinen Zuchtberichten schreibt Ruben Meert (pers. Mitt. Juli 2019 an Peter Buchner): The very large larvae can be located in different kinds of palms, but they seem to prefer Phoenix species in southern France. They feed inside the stem and leaf petioles. Full grown larvae and pupae can be located in spring and early summer by searching for large amounts of frass. Often the exit hole is created in a leaf petiole. As old leaves are mostly removed with a saw by the palm owners, the unopened exit holes can often be detected in the ‘cut surface’ at the top of the remaining piece of the petiole. When disturbed, larvae quickly withdraw into their gallery.
1.3. Puppe, Exuvie
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Arecaceae:] Chamaerops humilis (Zwergpalme) [u.a. EFSA 2014]
- [Arecaceae:] Phoenix theophrasti (Kretische Dattelpalme) [Niamouris & Psirofonia (2012)]
- [Arecaceae:] Phoenix canariensis (Kanaren-Dattelpalme) [u.a. EFSA 2014]
- [Arecaceae:] Phoenix dactylifera (Echte Dattelpalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Phoenix reclinata (Senegalesische) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Phoenix roebelenii (Zwerg-Dattelpalme) [Vassiliou et al. (2009)]
- [Arecaceae:] Trachycarpus fortunei (Chinesische Hanfpalme) [u.a. EFSA 2014]
- [Arecaceae:] Livistona chinensis (Chinesische Schirmpalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Livistona decipiens (Trauer-Schirmpalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Livistona saribus (Taraw-Schirmpalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Trithrinax campestris (Blaue Nadelpalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Butia yatay (Yatay-Palme, Geleepalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Washingtonia filifera (Kalifornische Washingtonpalme) [u.a. EFSA 2014]
- [Arecaceae:] Jubaea chilensis (Chilenische Honigpalme) [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Sabal sp. [u.a. EFSA 2014]
- [Arecaceae:] Brahea armata (Blaue Mexikanische Fächerpalme) [Tessin]
- [Arecaceae:] Brahea sp. [sonstige Quellen]
- [Arecaceae:] Syagrus sp. [sonstige Quellen]
Paysandisia archon kam in den 1990er Jahren mit diversen Fuhren von Yatay-Palmen und Blauen Nadelpalmen aus Argentinien nach Europa und hat sich hier rasch festgesetzt. Die Raupe lebt ausschließlich in Palmen, darunter auch der in Teilen des Mittelmeerraums heimischen Zwergpalme (Chamaerops humilis). Niamouris & Psirofonia (2012) wiesen Raupen an dem Kreta-Endemiten Phoenix theophrasti nach; auch andere Dattelpalmen scheinen stark genutzt zu werden.
Die EFSA [European Food Safety Authority] (2014) berichtet über das Nahrungsspektrum der Art: "P. Archon has been observed only on members of the Arecaceae family, in particular on the genera: Brahea, Butia, Chamaerops, Jubaea, Livistona, Phoenix, Sabal, Syagrus, Trachycarpus, Trithrinax and Washingtonia (CABI, 2014; INRA, 2014). It expresses preferences between genera, probably as a result of the different attraction produced by the plant kairomones and by the physical characteristics of the host, for example the amount of fibres as a relevant aspect in the selection of the host. This pest is more attracted to Trachycarpus palms, which is richer in fibres than Washingtonia (Peltier, 2007)."
Ausnahmsweise - weil passend - sei hier Wikipedia zitiert [Artseite auf Wikipedia, abgefragt 14.12.2014]: " Die Falter sind tagaktiv. Die Weibchen legen die an kleine Reiskörner erinnernden Eier an die weiche Stammbasis von Palmen. Die nahezu zeichnungslosen, weißlichen Raupen bohren sich in die Pflanze ein; der Befall ist äußerlich durch Bohrmehl zu erkennen, das an der Basis der Blattstiele oder am Stamm austritt. Erwachsene [gemeint sind ausgewachsene] Raupen erreichen eine Länge von 80 bis 100 Millimeter. Sie verpuppen sich in einem Kokon aus Palmenfasern innerhalb des von der Raupe angelegten Fraßgangs. Während die Art in ihrer Heimat Südamerika keine größeren Schäden verursacht, ist sie in Europa ein gefürchteter Schädling an den hier meist angepflanzten einheimischen wie exotischen Palmenarten geworden. Die befallenen Palmen können vertrocknen, völlig absterben und später umstürzen, was besonders in den Touristengebieten unerwünscht ist. Deshalb wird die Art in Europa auf jede erdenkliche Weise zu bekämpfen und auszurotten versucht. Da momentan noch keine biologischen Bekämpfungsmethoden zur Verfügung stehen, erfolgt in der Regel ein massiver Einsatz von Insektiziden." Letzteres stimmt nicht mehr ganz, da man derzeit versucht, die Falter mit Pheromonen abzufangen.
Auf [wsl.ch] wird aus dem Tessin angeführt: "Bisher wurden im Tessin die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), die Blaue Mexikanische Fächerpalme (Brahea armata), die Europäische Zwergpalme (C. humilis) und die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) von der Palmenmotte befallen. Alle Palmenarten (mit Ausnahme der Zwergpalmen der Gattung Chamaedorea), die klimatisch fürs Tessin geeignet sind, können potenzielle Wirte der Palmenmotte sein. Folglich stellt die Palmenmotte im Tessin eine Bedrohung für alle kultivierten Palmen in Gärten und öffentlichen Parks dar. Zudem könnte die Palmenmotte Bestände der invasiven Chinesischen Hanfpalme (T. fortunei), die sich in den periurbanen Wäldern des Tessins ausbreitet, dezimieren."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Castnia archon Burmeister, 1879 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Castnia josepha Oberthür, 1914
4.3. Taxonomie
Die Castniidae hat man früher mit den Cossidae oder den Tagfaltern in Verbindung gebracht, aber nach den gründlichen modernen Untersuchungen, vor allem durch Joel Minet (1986, 1991), ist klar geworden, daß sie den Sesiidae nahestehen (wohl deren Schwestergruppe sind). Die Schwestergruppe der (Sesiidae + Castniidae) wiederum sind die Brachodidae). Paysandisia archon könnte also vor oder nach den Sesiidae eingereiht werden. - [Forumsbeitrag von Axel Steiner]
4.4. Faunistik
Nach Leraut (2006) und [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] (31.12.2006) durch Verschleppung nun fester Bestandteil der europäischen Fauna ("Schädling" an Palmen). Sie ist in Spanien und Südfrankreich mittlerweile gut etabliert und wurde auch in Südengland nachgewiesen. (René Ressler, vgl. [Forumsbeitrag von Axel Steiner]
Parenzan & Porcelli (2006) melden die Art für Italien von verschiedenen Fundorten aus Marche, Campania und Puglia; Parenzan & Porcelli (2008) ergänzen Nachweise aus Lazio und Sizilien. EPPO [EPPO Reporting Service 2010/098] berichtet: "2010/098 Paysandisia archon found in Lazio region (IT). In 2010, Paysandisia archon (Lepidoptera: Castniidae – EPPO A2 List) was found in the region of Lazio, Italy. The pest was discovered in a garden centre in the municipality of Albano Laziale (Roma province) on several plants of Chamaerops sp. showing symptoms of infestation. Surveys will be carried out by the regional PPO of Lazio to determine the extent of the infestation in order to decide on appropriate containment measures. Source: NPPO of Italy, 2010-04." (E. Rennwald)
EPPO (2009) [Num. article: 2009/050 EPPO Reporting Service no. 03 – 2009] berichtet unter der Überschrift “First report of Paysandisia archon in Slovenia”: The NPPO of Slovenia recently informed the EPPO Secretariat of the first record of Paysandisia archon (Lepidoptera: Castniidae – EPPO A2 List) on its territory. In November 2008, a sample was taken from a Trachycarpus fortunei plant which was showing decay of the terminal bud. The official laboratory of the Agricultural and Forestry Institute of Nova Gorica confirmed the presence of P. archon. This symptomatic plant was part of a plantation of 98 palm trees in which 13 other plants were also showing symptoms. Plants were 4 to 6 years old, raised from seeds and grown for ornamental purposes (cut foliage). This plantation was located in the western part of Slovenia, near a garden centre which was selling plants of Palmae originating from other EU member states. Other potential host plants in the garden centre and its surroundings were visually inspected but no symptoms could be found. The origin of the infestation remains unknown. The pest status of Paysandisia archon in Slovenia is officially declared as: Transient, actionable, under eradication.”
Vassiliou et al. (2009) berichten über die ersten Nachweise auf Zypern. Im Oktober wurden im Distrikt Paphos Raupenbefall an Chamaerops humilis und Washingtonia filifera festgestellt, im Dezember 2008 wurden dann auch Tiere an Phoenix roebelenii gefunden.
Niamouris & Psirofonia (2012) melden die Art von Kreta, Griechenland, von der endemischen Kretischen Dattelpalme (Phoenix theophrasti).
Masten Milek & Šimala (2013) melden die Art aus Kroatien: „Palm Borer was first registered in Croatia in the area of Brnik near Split in Splitsko-dalmatinska County on palm trees P. canariensis, T. fortunei and W. filifera in September 2011 (Masten Milek, Šimala, 2012b). At that time, damages were also recorded. In 2012 the spreading continued in the area of Brnik near Split in Splitsko-dalmatinska County, and for the first time it was also recorded in the Kožino area near Zadar in Zadarska County. Situation in Kožino is alarming: this pest attacked most of the palm trees planted and disastrous damages were recorded by visual inspection.
EFSA (2014) fasst zusammen: "The Panel on Plant Health performed a pest categorisation of Paysandisia archon for the European Union territory. P. archon is a well-defined pest species attacking many palm species. It is currently present in several southern European Member States (Croatia, Cyprus, France, Greece, Italy, Slovenia and Spain). Malta and Portugal are considered to be very important areas for further spread of the pest."
Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One Chichester, Sussex, 2002: (Patton & Perry, 2003). Since recorded from Kent & London, 2007, imported with palms. Neotropical."
Deutschland: [EPPO Reporting Service no. 02 - 2017 Num. article: 2017/033] meldet unter der Überschrift "First report of Paysandisia archon in Germany": "The NPPO of Germany recently informed the EPPO Secretariat of the first finding of Paysandisia archon (Lepidoptera: Castniidae – EPPO A2 List) on its territory. At the end of January 2016, P. archon was found in a glasshouse of a nursery located near Halle in Saxony-Anhalt. One lot (300 plants) of Trachycarpus fortunei plants was found to be infested. The identity of the pest was confirmed by using the EPPO diagnostic protocol PM 7/108(1). In the infested lot, it is estimated that approximately 3 larvae per plant were present. This infested lot had been delivered in July 2015 from another EU Member State where the pest is present. Therefore, it is assumed that P. archon has been introduced with the delivered plants and the NPPO of the Member State concerned has been informed so that tracing-back investigations can be carried out. Phytosanitary measures were immediately taken to eradicate P. archon. All plants of the infested lot were destroyed and quarantine was imposed. The pest status of Paysandia archon in Germany is officially declared as: Transient, only at one location under glass, under eradication."
Einschleppungen nach Mitteleuropa sind bislang selten. Steiner in Gaedike et al. (2017) berichtet über den Fund eines frisch geschlüpften Falters im Jahr 2006 neben der Puppenexuvie an einer eingetopften Pflanze im Stadtgebiet von Jena (Thüringen) und den oben (Falter-Foto 10) gezeigten Fund vom 4. Juli 2017 in Sandhausen (Baden-Württemberg). Der auf Bild 11 gezeigte Falter vom 6. August 2017 aus Karlsruhe fand keinen Eingang in die Arbeit mehr, auch nicht die EPPO-Meldung aus Sachsen-Anhalt. Ein weiterer Fund erfolgte in Bayern am 27. Juli 2024 (Foto siehe oben).
Höttinger (2018) berichtet über eine Meldung eines Falters aus Wiener Neudorf, Österreich.
Rezbanyai-Reser (2013) veröffentlichte zur Schweiz einen Aufsatz mit Thema "Ein Freilandfund des tropischen Palmenfressers Paysandisia archon (Burmeister, 1880) in der Zentralschweiz". In dem von [Thomas Kissling am 9. Oktober 2023] im Lepiforum verlinkten Beitrag von [srf.ch vom 9. Oktober 2013] wird behauptet: "Die Palmenmotte ist diesen Sommer zum ersten Mal im Tessin nachgewiesen worden, so der Kanton Tessin. [...] Im Tessin hat sie Europäische Zwergpalmen und Chinesische Hanfpalmen befallen. Diese müssen jetzt gefällt werden. [...] Betroffen sind diverse Palmenarten. Auch exotische «monumentale» Palmen (solche, die besonders alt, schön und gross sind) sowie die Europäische Zwergpalme, die für das Ökosystem des Mittelmeerraums wichtig ist.» Sie befällt aber auch die Chinesische Hanfpalme, die sich im Tessin schnell ausbreitet und als problematische invasive Art gilt. [...] In Brissago wurde eine hohe lokale Befallsrate vorgefunden. Das deutet darauf hin, dass der Falter schon vor einigen Jahren eingeführt worden war, aber lange unentdeckt blieb. Auch in Ronco sopra Ascona und in Lugano wurde das Auftreten der Palmenmotte bestätigt." Und dann folgt eine interessante Diskussion: "Ob man bei der Palmmotte von einem Schädling oder Nützling spricht, ist eine Frage der Perspektive: Wenn man es aus Sicht der Gartenbesitzer und Touristiker sieht, ist die Palmenmotte ein Schädling. Wenn es darum geht, die invasive chinesische Hanfpalme (die sich auch in den Waldrändern, die teils zum Schutzwald gehören) verbreitet, zu stoppen, dann wäre es ein Nützling."
Auf [wsl.ch] werden ein paar mehr Details genannt, aber mehr der "Schädling" betont: "Das Auftreten der Palmenmotte wurde im Tessin bisher in Brissago, Ronco sopra Ascona und Lugano bestätigt. Die hohe lokale Befallsrate in Brissago legt nahe, dass der Falter wahrscheinlich schon vor einigen Jahren eingeführt wurde, aber lange unentdeckt blieb. Die Einführung der Palmenmotte ins Tessin erfolgte wahrscheinlich aufgrund der Einfuhr von befallenen Zierpalmen und nicht durch eine natürliche Verbreitung (fliegende Falter) aus dem benachbarten Italien. Bisher wurden im Tessin die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), die Blaue Mexikanische Fächerpalme (Brahea armata), die Europäische Zwergpalme (C. humilis) und die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) von der Palmenmotte befallen. Alle Palmenarten (mit Ausnahme der Zwergpalmen der Gattung Chamaedorea), die klimatisch fürs Tessin geeignet sind, können potenzielle Wirte der Palmenmotte sein. Folglich stellt die Palmenmotte im Tessin eine Bedrohung für alle kultivierten Palmen in Gärten und öffentlichen Parks dar. Zudem könnte die Palmenmotte Bestände der invasiven Chinesischen Hanfpalme (T. fortunei), die sich in den periurbanen Wäldern des Tessins ausbreitet, dezimieren."
All das deutet doch darauf hin, dass die Raupe dieser Art mit Pflanzenimporten aus Südeuropa doch sehr viel häufiger nach Mitteleuropa verschleppt wird als bisher bekannt.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
- Buchsbaum, U. & R. Hasholzner (2024): Paysandisia achron [sic, recte: archon] (Burmeister, 1880) in Istrien (Kroatien) nachgewiesen (Lepidoptera, Castniidae). — Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 73 (1/2): 44.
- Buchsbaum, U. & G. Fuchs (2016): Paysandisia archon (Burmeister, 1880) am Gardasee (Nord-Italien) nachgewiesen (Lepidoptera: Castniidae). — Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65 (1/2): 34-37. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Burmeister, H. (1879-1880): Atlas de la description physique de la République Argentine contenant des vues pittoresques et des figures d'histoire naturelle. Cinquième section, seconde partie: 1-64, pl. I-XXIV. Buenos Aires – Paris – Halle (Verlage Paul-Emile Coni – F. Savy – E. Anton).
- Couturier, G. (2017): Présence de Paysandisia archon Burmeister, 1880, dans la région parisienne (Lepidoptera, Castniidae). — Bulletin de la Société entomologique de France 122 (1): 72-74. [PDF auf persee.fr]
- EFSA PLH Panel [EFSA Panel on Plant Health] (2014): Scientific Opinion on the pest categorisation of Paysandisia Archon (Burmeister). - EFSA Journal 2014;12(7):3777, 30 pp. doi:10.2903/j.efsa.2014.3777 [PDF auf efsa.europa.eu]
- EPPO (2022): Paysandisia archon. EPPO datasheets on pests recommended for regulation. [PDF auf gd.eppo.int]
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Höttinger, H. (2018): Erstnachweis von Paysandisia archon (Burmeister, 1880) in Österreich (Lepidoptera, Castniidaea). — Entomologica Austriaca 25: 91-94 [PDF auf zobodat.at].
- Masten Milek, T. & M. Šimala (2013): First records of the Red Palm Weevil, Rhynchophorus ferrugineus (Olivier, 1790) and the Palm Borer, Paysandisia archon (Burmeister, 1880) in Croatia. - Zbornik predavanj in referatov 11. Slovenskega posvetovanja o varstvu rastlin z mednarodno udeležbo Bled, 5.–6. marec 2013.
- Mérit, X. & V. Mérit (2002): Une nouvelle espèce pour la France, Paysandisia archon (Burmeister, 1879), un ravageur de palmiers (Lepidoptera, Castniidae). — Bulletin des Lépidoptéristes Parisiens 11 (22): 41-43. [PDF auf lepidofrance.com]
- Niamouris, K. & P. Psirofonia (2012): First report of Paysandisia archon on Phoenix theophrasti. — Entomologia Hellenica 21 (2): 74-76 [PDF auf entsoc.gr].
- Parenzan, P. & F. Porcelli (2006): I macrolepidotteri italiani. Fauna Lepidopterorum Italiae (Macrolepidoptera). — Phytophaga, XV (2005-2006): 1-1051. [PDF auf entomologiitaliani.net]
- Parenzan, P. & F. Porcelli (2008): I macrolepidotteri italiani. Fauna Lepidopterorum Italiae (Macrolepidoptera) - Addenda et corrigenda. I. — Entomologica, Bari (2006-2007): 153-221.
- Perez, C. E. & R. M. Guillem (2019): First records of the pest species Cydalima perspectalis (Walker, 1859) and Paysandisia archon (Burmeister, 1880) in Gibraltar (Lepidoptera: Crambidae & Castniidae). — Revista de la Sociedad Gaditana de Historia Natural 13: 15-18. [PDF auf sociedadgaditanahistorianatural.com]
- Rezbanyai-Reser, L. (2013): Ein Freilandfund des tropischen Palmenfressers Paysandisia archon (Burmeister, 1880) in der Zentralschweiz (Lepidoptera: Castniidae). — Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern 12: 29-30. [Sekundärzitat nach Buchsbaum & Fuchs (2016)]
- Sarto i Monteys, V. (2002): The discovery, description and taxonomy of Paysandisia archon (Burmeister, 1880), a castniid species recently found in south-western Europe (Castniidae). — Nota lepidopterologica 25 (1): 3-15 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Sarto i Monteys, V. & L. Aguilar (2005): The Castniid Palm Borer, Paysandisia archon (Burmeister, 1880), in Europe: Comparative biology, pest status and possible control methods (Lepidoptera: Castniidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 26 (1/2): 61-94. [PDF auf zobodat.at]
- Vassarmidaki, M., Thymakis, N. & D. C. Kontodimas (2005-2006): First record in Greece of the palm tree pest Paysandisia archon. — Entomologica Hellenica 16: 44-47 [PDF auf entsoc.gr].
- Vassiliou, V.A., C. Michael, E. Kazantzis & A. Melifronidou-Pantelidou (2009): First report of the palm borer Paysandisia archon (Burmeister 1880) (Lepidoptera: Castniidae) in Cyprus. Phytoparasitica (2009) 37: 327-329. DOI 10.1007/s12600-009-0044-5. [erste Seite auf springer.com]