Version 41 / 44 vom 22. Oktober 2021 um 11:46:09 von Jürgen Rodeland
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Raupe

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Genitalien

5.2.1. Männchen

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus insititia (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kulter-Birne)
  • [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
  • [Cornaceae:] Cornus sanguinea ??? (Roter Hartriegel ???)

Die Raupe lebt an bzw. in Früchten von Rosaceen, vor allem Weißdorn und Apfel.

Schütze (1931) fasst zusammen: "In den noch unreifen Früchten von Crataegus (Schmid), Pirus malus [Malus domestica], Prunus domestica (Heinemann), Cornus sanguinea in den Blüten (Mühlig). Verwandlung in der Rinde (Sorhagen). Zumindest die Angabe zum Roten Hartriegel ist dabei zweifelhaft und dringend überprüfungsbedürftig.

Das "[Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee" (abgefragt 20. April 2019)] führt den Bodenseewickler als "Schädling", schränkt aber ein: "Der Bodenseewickler ist weit verbreitet, tritt aber nur lokal auf. Im Bodenseeraum ist er in den letzten Jahren lokal in seenahen Gebieten aufgetreten. Der Schaden im Obstbau beschränkt sich auf Apfel. Es werden eine Vielzahl von Laubgehölzen (u. a. Weißdorn) befallen, darunter auch Pflaume, Birne und Kirsche."

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Literatur

7.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)