Version 18 / 24 vom 12. Juni 2020 um 23:42:29 von Erwin Rennwald
Länder:

+2Kontinente:EU


+2Kontinente:EUInhalt
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Die Art wurde aus den italienischen Alpen beschrieben.
Haslberger & Segerer (2020: 62) berichten über den Erstfund in Bayern und damit Deutschland: "1 ♂ Bayerische Alpen, Nationalpark Berchtesgaden, Stanglahnerwand, 1100 m, 10.07.2016, GU 80/2018, BC ZSM Lep 107085 (leg., det. et coll. Haslberger)." Sie kommentieren: "[...] Letztlich brachte erst der Barcode Klarheit über die Artzugehörigkeit. Die Art [...] galt zunächst als Endemit der Südalpen, wurde später aber auch in den Gebirgen Mittelitaliens und im Wallis gefunden [...]." Weiter: "Der Lebensraum im Nationalpark Berchtesgaden [...] ist durch Massenvorkommen des Berg-Laserkrauts gekennzeichnet."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Literatur
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2020): Neu- und Wiederfunde von Schmetterlingen aus dem Nationalpark Berchtesgaden (Lepidoptera, Gracillariidae, Coleophoridae, Tortricidae). — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), 64 (1): 61-63.
- Erstbeschreibung: Huemer, P. & S. Erlebach (1999): Pammene laserpitiana sp. n., ein neuer Endemit der Südalpen (Lepidoptera: Tortricidae). — Quadrifina 2: 231-240 [PDF auf www.biologiezentrum.at].
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].




