2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Zea mays (Mais)
Die Art gilt in Ostasien als massiver Schädling an Mais (z.B. Trisyono et al. (2025)), wobei die junge Raupe zunächst Blätter befrisst und sich erst später in den Stängel hineinbohrt. Aber natürlich kann Mais weder die einzige noch die primäre Raupennahrung der Art sein.
Auf [mothphotographersgroup.msstate.edu] wurde zusammengetragen: "Serious pest of Zea mays (maize/corn) on Guam. Has been recorded on multiple different hosts (representing the Compositae, Gramineae, Cannabaceae, and Solanaceae) including, but not limited to: hemp, bell and chili pepper, hop, sugar cane, millet, foxtail millet, green foxtail, eggplant, Sorghum, and Johnson grass." Sucht man weiter im Internet, findet man noch Pflanzen ganz anderer Familien. Vieles davon dürfte auf Fehlbestimmungen der Raupen zurückgehen - doch was denn jetzt wirklich stimmt, ist mir noch nicht klar.
(Autor: Erwin Rennwald)
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Botys furnacalis Guenée, 1854 [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Guenée (1854) beschrieb seine neue Art von "Nouvelle Hollande", eine damals nicht unübliche Umschreibung von Australien. Ob die Art schon sehr früh dorthin verschleppt wurde, oder ob Australien zum natürlichen Verbreitungsgebiet der Art gehört, scheint bis heute ungeklärt zu sein. Jedenfalls ist sie heute am Ostrand und im Norden Australiens weit verbreitet. Die Art hat ihren Verbreitungsschwerpunkt im südöstlichen Asien, wo sie westwärts bis Afghanistan und Pakistan vorkommt und nordwärts bis ins den Südosten Russlands verschleppt wurde (Abbas et al. (2025)). So gilt sie z.B. in China (Shen et al. (2019) und in Indonesien (Trisyono et al. (2025)) als massiver Schädling an gepflanztem Mais. Wie Shen et al. (2019) zeigen konnten, gibt es im Nordosten Chinas regelmäßig windunterstützte Langstrecken-Wanderungen bereits befruchteter Weibchen nord- und nordostwärts über den Golf von Bohai.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Abbas, A., Saddam, B., Ullah, F.,Hassan, M.A., Shoukat, K. Hafeez, F., Alam, A., Abbas, S., Ghramh, H.A., Khan, K.A., Iqbal, R., Dara M.Z.N., Ali, J. & C.R. Zhao (2025): Global distribution and sustainable management of Asian corn borer (ACB), Ostrinia furnacalis (Lepidoptera: Crambidae): recent advancement and future prospects. — Bulletin of Entomological Research, 115 (1): 105-120. doi: 10.1017/S0007485324000919. [Abstract auf pubmed.ncbi.nlm.nih.gov] [Sekundärzitat nach dem Abstract auf pubmed.ncbi.nlm.nih.gov]
- Erstbeschreibung: Guenée (1854): Deltoïdes et Pyralites. = Boisduval & Guenée (1854): Histoire naturelle des Insectes. Species général des lépidoptères 8: 1-448. Paris (Roret).
- Shen, X., Fu, X., Huang, Y., Guo, J., Wu, Q., He, L., Yang, X. & K. Wu (2019): Seasonal Migration Patterns of Ostrinia furnacalis (Lepidoptera: Crambidae) Across the Bohai Strait in Northern China. — Journal of Economic Entomology, 20 (20): 1–9. Doi: 10.1093/jee/toz288. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Trisyono, Y.A., Aryuwandari, V.E.F., Sinulingga, N.G.H. & I.P. Andika (2025): Damage assessment of the Asian corn borer, Ostrinia furnacalis (Lepidoptera: Crambidae), in corn production centers in Indonesia. — Heliyon, 11: e42795. [zum Artikel auf sciencedirect.com]