Version 24 / 26 vom 1. Februar 2024 um 11:34:13 von Erwin Rennwald
Länder:

+2Kontinente:EU



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
Hier bis 6. April 2015 gezeigte Fotos waren fehlbestimmt und wurden nach Symmoca signatella verschoben.
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1868: 137-139) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Symmoca mendosella Zeller, 1868 [Originalkombination]
- Cephalispheira mendosella (Zeller, 1868)
3.2. Taxonomie
Bei Karsholt & Razowski (1996) wurde die Art in der Gattung Cephalispheira bei den Oecophoridae geführt. Danach wurde sie zu den Depressariidae und dort in die Tribus Cryptolechiini der Cryptolechiinae gestellt. Nach Wang & Li (2020) ist beides falsch. Nach ihrer Analyse gehören die Arten der Gattungen Orophia und Cacochroa entweder als eigener Zweig zu den Pterolonchidae oder in eine eigene kleine Nachbar-Familie. Der Familienanschluss ist daher "uncertain".
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Wang, Q.-Y. & H.-H. Li (2020): Phylogeny of the superfamily Gelechioidea (Lepidoptera: Obtectomera), with an exploratory application on geometric morphometrics. — Zoologica Scripta, 49 (3), 307–328. https://doi.org/10.1111/zsc.12407. [zum Abstract und Anfragemöglichkeit bei researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1868): Lepidopterologische Ergebnisse einer Reise in Oberkärnthen. — Entomologische Zeitung 29: 121-149. Stettin.