VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:E+29Kontinente:EUASAFNASA
Falter
Kopula
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Musaceae:] Musa acuminata (Banane)
  • [Musaceae:] Musa x paradisiaca [= Musa acuminata x Musa balbisiana, M. x sapientum, Musa x cavendishii (Dessert-Banane)
  • [Musaceae:] Strelitzia reginae (Strelitzie)
  • [Poaceae:] Saccharum officinarum (Zuckerrohr)
  • [Solanaceae:] Solanum tuberosum (Kartoffel)
  • [Solanaceae:] Solanum melongena (Aubergine)
  • [Solanaceae:] Capsicum sp. (Paprika)
  • [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas (Batate, Süßkartoffel)
  • [Caricaceae:] Carica papaya (Papaya)
  • [Liliaceae:] Allium sativum (Speise-Zwiebel)
  • [Orchidaceae:] Cypripedium sp. (Frauenschuh)
  • [Asparagaceae:] Cordyline fruticosa [= Cordyline terminalis]
  • [Asparagaceae:] Dracaena fragrans (Duftender Drachenbaum)
  • [Asparagaceae:] Dracaena reflexa [= Dracaena marginata] (Gerandeter Drachenbaum)
  • [Asparagaceae:] Yucca elephantipes (Riesen-Palmlilie)
  • [Asparagaceae:] Yucca sp. (Palmlilie)
  • [Araceae:] Colocasia esculenta (Taro)
  • [Araceae:] Philodendron scandens (Kletternder Philodendron)
  • [Araliaceae:] Polyscias fruticosa (Rötliche Fiederaralie)
  • [Asteraceae:] Dahlia sp. (Dahlie)
  • [Bromeliaceae:] Aechmea fasciata (Lanzenrosette)
  • [Bromeliaceae:] Guzmania lingulata
  • [Bromeliaceae:] Neoregelia carolinae [= Neoregelia perfecta tricolor, Nidularium tricolor]
  • [Arecaceae:] Pritchardia sp.
  • [Arecaceae:] Rhapis humilis (Schlanke Steckenpalme)
  • [Cycadaceae:] Cycas revoluta (Japanischer Sagopalmfarn, Japanische Palmfarn)
  • [Zamiaceae:] Zamia sp. (Zamie)
  • [Poaceae:] Tulipa sp. (Tulpe)
  • [Dioscoreaceae:] Dioscorea sp. (Yams)
  • [Gesneriaceae:] Gloxinia sp. (Gloxinie)
  • [Gesneriaceae:] Saintpaulia (Usambaraveilchen)
  • [Iridaceae:] Gladiolus sp. (Gladiole)
  • [Fabaceae:] Albizia julibrissin (Seidenbaum)
  • [Fabaceae:] Enterolobium sp.
  • [Fabaceae:] Erythrina variegata (Indischer Korallenbaum)
  • [Lamiaceae:] Clerodendrum sp. (Losbaum, Losstrauch)
  • [Liliaceae:] Sansevieria trifasciata var. laurentii
  • [Malvaceae:] Hibiscus sp. (Hibiskus)
  • [Marantaceae:] Maranta leuconeura var.massangeana
  • [Marantaceae:] Stromanthe sanguinea
  • [Moraceae:] Ficus elastica (Gummibaum)
  • [Arecaceae:] Syagrus sp. [= Arecastrum sp.]
  • [Arecaceae:] Bactris gasipaes [= Guilielma gasipaes] (Pfirsichpalme)
  • [Arecaceae:] Chamaedorea elegans (Mexikanische Bergpalme)
  • [Arecaceae:] Chamaedorea seifrizii [= Chamaedorea erumpens]

Die Raupe scheint recht polyphag zu sein. Sie ernährt sich von pflanzlichem Detritus, kann aber auch lebende Blütenstände von Bananen und diverse andere lebende Pflanzen schädigen.

Aguiar & Karsholt (2006) berichten von Madeira: "In Madeira O. sacchari is spread all over the banana plantations - mainly Musa acuminata (Musaceae). Others hosts include Allium sativum (Liliaceae), Carica papaya (Caricaceae), Cypripedium sp. (Orchidaceae), Solanum tuberosum (Solanaceae), Strelitzia reginae (Musaceae), and Saccharum officinarum (Gramineae)."

Schmalstieg & Kummer (o.J.) [aufgerufen 4. Dezember 2014] schreiben in Bezug auf Berliner Gärtnereien: "Auftreten an Pitchardia afin [gemeint war irgendeine Pritchardia] und Rhaphis humilis [recte Rhapis humilis ], Cycas revoluta und Zamia, 2008/09 an Tulpenzwiebeln; Bedeutung: kein Schaden an Palmen, Zamien und Tulpenzwiebeln wurden vollständig zerstört." Da Tulpenzwiebeln für das eierlegende Weibchen sehr attraktiv sind, wird sogar versucht, Tulpenzwiebeln als Köder in Gewächshäusern zu verwenden.

Davis & Peña (1990: 593) schrieben in ihrer Einführung: "Within the last few years O. sacchari has become established on various nursery stock in southern Florida, particularly in Dade and Palm Beach Counties (Heppner, Pena, and Glenn 1987). Nursery stock particularly affected in Florida inel ude com plant or casse (Dracena fragrans (L.) Ker-Gaus, variety massangeana) and bamboo palms (Chamaedorea sp.) as well as Hawaiian good luck plant (Cordyline terminalis (L.) Kunth) and aralias (Polyscias sp.). Although sugar cane is a major host, O. sacchari has not yet been reported on that plant in the United States." S. 612 schrieben sie: "The larvae of most species of Opogona for which we have information are detritus feeders and rarely feed on living plant tissue. Opogona sacchari thus departs from the norm and can be a serious pest of banana, maize, potato, sweet potato, sugar cane, and certain greenhouse crops (Alam 1984, Durrant 1925, Oldham 1928, Suss 1975, Veenenbos 1981)." Ihre Nahrungspflanzen-Zusammenstellung betrifft im wesentlichen Nordamerika, Südamerika und Europa, von Afrika nur umgebende Inseln (Mauritius: Saccharum officinarum; Madagaskar: Carica papaya und die Kanarischen Inseln: Musa cavendishii, Musa sapientum, Solanum tuberosum, Zea mays und Bambus).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Nach Wittenberg (2005: 134) lebt die aus Afrika eingeschleppte Art in der Schweiz in Gewächshäusern. Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art unter Berufung auf Gebhardt & Kinzelbach [& Schmidt-Fischer] (1996) als in Deutschland etabliertes Neozoon (Kategorie A).

Vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) in Brandenburg ist zu erfahren:

"Der Bananentriebbohrer – eine neue Gefahr für Kulturen unter Glas ! Seit 2004 wird mit Zierpflanzenarten subtropischer und tropischer Herkunft wiederholt und an Standorten in ganz Deutschland ein neuer gefährlicher Schädling eingeschleppt. Hier schädigt und vernichtet er Pflanzenbestände unter Glas in Tropenhäusern und Freizeitanlagen mit entsprechender Bepflanzung. Er ist aus Gründen wie unten beschrieben auch eine große Gefahr für unsere herkömmliche Zierpflanzen- und Gemüseproduktion in Gewächshäusern.

Der Schädling Opogona sacchari (Bojer), Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (Echte Motten) Bananentriebbohrer, Banana moth, Sugarcane moth (§§ 3; 13 und 13 a Pflanzenbeschauverordnung (PBVO). Bei Befall oder Befallsverdacht besteht Meldepflicht § 1a PBVO an den Pflanzenschutzdienst). ..." [ [http://www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.362641.de] ].

Albert et al. (2006) bilden Falter und Raupe ab und geben Hinweise zur Bekämpfung. Nachdem es sich nicht nur um Einzelfunde handelte und die Art seit Jahren gefunden wird, wird sie hier für Deutschland als etabliert geführt.

Aus Österreich gab es zunächst keine Nachweise. Die AGES warnte 2009 vor der Art, kann aber noch keine Funde melden: [http://www.ages.at/uploads/media/Opogona_sacchari_02.PDF]. Zwei Jahre später folgte dann die Meldung [http://www.ages.at/ages/presse/presse-archiv/2011/bananentriebbohrer/] mit dem Hinweis: „Dieser zu den Echten Motten zählende Schädling stammt ursprünglich aus Afrika, wurde mit Zierpflanzen nach Europa und mittlerweile auch nach Österreich eingeschleppt.“ Es ist davon auszugehen, dass hier eine konkrete Fundmeldung vorlag, wenn sie auch nicht genauer genannt wurde. Wir verwenden für Österreich hierfür vorerst das Symbol "Einzelnachweise". Huemer (2013) erläutert: "Die als gefährliches Schadinsekt geltende Art wurde von der Agentur für Ernährungssicherheit AGES im Jahre 2011 in einer Presseaussendung ohne genauere Fundangaben aus Österreich gemeldet. Eine Bodenständigkeit scheint aber im Augenblick nicht gegeben."

Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "Occasionally imported with bananas. Cosmopolitan."

Wen et al. (2002) berichten über die Einschleppung der Art nach China.

(Autoren Jürgen Rodeland und Erwin Rennwald)

JR: Ein musikalischer Kommentar findet sich auf [Youtube] (Lautsprecher aufdrehen!).

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)