Version 104 / 109 vom 7. November 2021 um 21:31:26 von Tina Schulz
< 103 104 105 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+54Kontinente:EUASAF
Männchen
Weibchen
Aberrationen
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Aberrationen

1.4. Kopula

1.5. Eiablage

1.6. Ausgewachsene Raupe

1.7. Jüngere Raupenstadien

1.8. Puppe

1.9. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Diskussion zur Unterscheidung von Operophtera brumata und Operophtera fagata Männchen anhand der Flügelunterseiten siehe [Forum] mit Beiträgen von Ursula Beutler, Tina Schulz und Herbert Fuchs.

Die Männchen von Operophtera brumata sind durchschnittlich kleiner und dunkler gefärbt als die der Schwesterart O. fagata. Die Variabilitäts-Spanne beider Arten, die oft am selben Ort zur selben Zeit vorkommen, überschneidet sich in einem weiten Bereich, so dass eine sichere Artdiagnose manchmal nur anhand von Genitalpräparaten möglich ist.

(Foto: Peter Buchner) [Forum]

Zur Unterscheidung von O. brumata und fagata siehe auch [Forumsbeitrag von Hans-Joachim Weigt].

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Vergleich der Genitalien von Operophtera brumata und Operophtera fagata im [Forum]

2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

3.3. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„bruma der kürzeste Tag im Jahr resp. der Winter.“

Spuler 2 (1910: 36R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)