Version 36 / 37 vom 10. Juni 2017 um 8:36:19 von Erwin Rennwald
< 35 36 37 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (18)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EU
Falter
Raupe
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

3.1. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Habitat

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Carmeliterin, wegen der Kaputzenform des Halskragens.“

Spuler 1 (1908: 99L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).

5.5. Literatur

  • Bryner, R. (2000): Odontosia carmelita. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 493-495. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1794“) [1789-1807]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. III. Heft: 1-80, „91“-„104“ [recte: 81-94], pl. LXXX-XCIV. Erlangen (Wolfgang Walther).
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.