Version 29 / 32 vom 1. August 2020 um 12:54:36 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, am Licht 31. Juli 2009 (leg., det. & Fotos Peter Buchner)
3: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, am Licht, 31. Juli 2009 (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum
4: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, am Licht, 31. Juli 2009 (Foto am Leuchtgerät: Ursula Beutler), det. Peter BuchnerForum
5: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 12. Juli 2014 (leg., det. & Foto Peter Buchner)
6: Österreich, Burgenland, Großhöflein, 239 m, Tagfund, 31. Juli 2020 (Freilandfoto: Christian Wech), det. Axel SteinerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Kirgisistan, Nord Tienschan, Yssykköl-See, Umgebung von Tong, 1613 m, leg. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 20. Juli 2015 (coll., det. & fot.: Norbert Keil)
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Grossmittel, 29. Juni 2003 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. Seibald
2-3: Türkei, Kappadokien, Incesu, 17. August 1995 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner (1790: 93, pl. II fig. O) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„arcuinnus bogenförmig; wegen des bogenförmigen Mittelschattens der Vorderflügel.“
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena arcuinna Hübner, 1790 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Noctua inamoena Hübner, [1803]
- Noctua argillacea Tauscher, 1809
3.4. Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1790): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. Zweiter Band. Vierter Theil: 81-100, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [93], [pl. II].