Version 41 / 48 vom 18. April 2021 um 12:25:05 von Jürgen Rodeland
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt
1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Juni 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. René Ressler, conf. Rudolf BrynerForum
2: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, 550m, Auenwald am Ufer des Rheins, 12. Juni 2005 (Foto: Heiner Ziegler); det. Rudolf BrynerForum
3-4: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 20. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 21. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Helmut KolbeckForum
7-8: Daten siehe Raupen 2-3, e.l. 27. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), cult. & det. Michel KettnerForum
9-10: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald (Leutzscher Holz), leg. Raupe 1. Mai 2009, e.l. 19. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Bayern, Lechauen bei Langweid, an Brombeere, 11. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), cult. & det. Michel KettnerForum
3-5: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald (Leutzscher Holz), an Himbeere, 1. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-7: Schweiz, Aargau, Hägglingen, 490 m, in Gespinst an wilder Himbeere, 6. Mai 2017 (manipuliertes Foto: Sylvia Suter), det. Jürgen QuackForum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: von Raupen versponnene Triebspitze von Rubus spec.: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 7. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: Befallsbild an Brombeere, Deutschland, Bayern, Lechauen bei Langweid, 2. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner)
4: von Raupen versponnene Triebspitze von Himbeere, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald (Leutzscher Holz), 1. Mai 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Weibchen
6.3. Geschlecht nicht bestimmt
6.4. Genitalien
6.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
6.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 823) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
- [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
- [Rosaceae:] Rubus x loganobaccus [= Rubus loganobaccus] (Loganbeere)
- [Rosaceae:] Rubus sp.
Disqué (1905: 236) notierte zur Raupe knapp: "6 gemein in knäuelförmig versponnenen Brombeerstielen".
Schütze schrieb zur Raupe einfach: "An Rubus-Arten in zusammen gesponnenen großen Blattknäueln in weißem Gespinst."
Mit Abstand am wichtigsten sind hier Brombeeren im weitesten Sinne, gefolgt von Himbeeren. Hancock et al. (2015: 148) betonen ebenfalls die zentrale Bedeutung der Brombeere, ergänzen dann aber: "occasionally on cultivated raspberry (R. idaeus) or loganberry (R. loganobaccus)."
(Autor: Erwin Rennwald)
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Tortrix) uddmanniana Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
8.2. Synonyme
- Phalaena rubiana Scopoli, 1763
- Tortrix udmanniana [Denis & Schiffermüller,], 1775
- Tortrix achatana Hübner, 1799
- Notocelia orientana Caradja, 1916
8.3. Literatur
- Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 108]