Version 38 (neueste) vom 21. September 2025 um 23:24:19 von Erwin Rennwald
< 37 38 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Raupe

Charakteristisch für die nodosalis-Raupe ist der deutliche dunkle Rückenstreifen. (Stefan Ratering) [Forum]

2.5. Erstbeschreibung

Darin indizierte (erst im Folgejahr erschienene) Abbildung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Raupen von N. nodosalis leben, wie es typisch für viele Arten der Herminiinae ist, an allerlei trockenem, fauligem Material, fressen aber auch frische Blätter. (Stefan Ratering) [Forum]

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„nodosus knotig.“

Spuler 1 (1908: 325L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

N. nodosalis ist in Europa im wesentlichen auf den Mittelmeerraum beschränkt. Ihre Vorkommen in Frankreich reichen nach derzeitigem Kenntnisstand nordwärts bis in die Départemnts Ardèche und Drôme. Vor diesem Hintergrund überraschte der Fund vom 19. September 2025 in den Niederlanden - wenige Kilometer von der Grenze zu Deutschland - doch sehr. Doch er ist unzweifelhaft: Henny Martens zeigt mehrere Fotos des Falters mit Fundort "De Hamert - Geldernsch-Nierskanaal" auf [observation.org] [mit Dank an Armin Dahl und Paul Vossen, die auf diese Meldung aufmerksam gemacht haben].

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.6. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.