1: ♂, Frankreich, Département Var, La Londe les Maures, xerothermer Eichenmischwald, Falter am 12. Oktober 2006 am Licht (Studiofoto am 13. November 2006: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum 2: ♀, Italien, Sardinien, Palau, Porto Pollo, 20. Oktober 2011, am Licht (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum 3: Frankreich, Département Var, Sanary sur Mer, 5. Oktober 2012 (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum 4-5: Portugal, Algarve, 2 km NE Porto de Lagos, 37°13.181' N, 8°30.553' W, Garrigue und Mischwald, ca. 50 m, 10. April 2010, am Licht (leg., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum 6-7: ♂, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, 22. Mai 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum 8: ♀, Italien, Neapel, 50 m, 8. November 2014, am Licht (Foto: Eugen Dietz), det. Egbert FriedrichForum 9: ♀, Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, N 36 52' 51" E 22 14' 24", 20 m, Olivenhain, 15. April 2014, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum 10: ♂, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, 4. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum 11: ♀, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 340 m, 5. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum 12: ♀, Spanien, Girona, Alto Garotxa, Montagut, 42º 14’ 43,86’’, 2º 35’ 58,26’’ 130 m, am Licht, 7. Oktober 2012 (fot.: Henk Gremmer), det. Alexandr ZhakovForum 13: ♀, Spanien, Katalonien, Costa Brava, Pals (Girona), 3. August 2018 (Foto: Albert Meek), det. Egbert FriedrichForum 14: ♀, Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Fibiger et. all. 2010, Noctuidae Europaeae 12, ♀ Gen. Fig. 246Forum 15: ♂, Albanien, Qark Dibra, Ulza, 129 m, 28. Juni 2023, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 1: Frankreich, Département Var, La Londe les Maures, xerothermer Eichenmischwald,♀ am 12. Oktober 2006 am Licht, Zucht ex ovo (Studiofoto am 10. November 2006: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan RateringForum 2-3: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, e.o. Zucht, ♀ 4. Oktober 2015 am Licht, 28. Oktober 2015 (leg., det., cult. & fot.: Egbert Friedrich)Forum 4-5: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, e.o. Zucht, ♀ 4. Oktober 2015 am Licht, 2. November 2015 (leg., det., cult. & fot.: Egbert Friedrich)Forum 1-2: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, e.o. Zucht, ♀ 4. Oktober 2015 am Licht, 12. November 2015 (leg., det., cult. & fot.: Egbert Friedrich)Forum 1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Albanien, Qark Dibra, Ulza, 129 m, 28. Juni 2023, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: ♂, Albanien, Qark Dibra, Ulza, 129 m, 28. Juni 2023, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 1-2: ♀, Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Fibiger et. all. 2010, Noctuidae Europaeae 12, ♀ Gen. Fig. 246Forum Charakteristisch für die nodosalis-Raupe ist der deutliche dunkle Rückenstreifen. (Stefan Ratering) [Forum]
Darin indizierte (erst im Folgejahr erschienene) Abbildung
1-2: Garrigue und Mischwald, Portugal, Algarve, 2 km NE Porto de Lagos, 37°13.181' N, 8°30.553' W, ca. 50 m, 10. April 2010 (Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum 3-4: Lichtfangstandort, Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020 (fot.: Friedmar Graf)Forum 5: Albanien, Qark Dibra, Ulza, 129 m, 28. Juni 2023 (Foto: Friedmar Graf)Forum Die Raupen von N. nodosalis leben, wie es typisch für viele Arten der Herminiinae ist, an allerlei trockenem, fauligem Material, fressen aber auch frische Blätter. (Stefan Ratering) [Forum]
„nodosus knotig.“
Spuler 1 (1908: 325L)
N. nodosalis ist in Europa im wesentlichen auf den Mittelmeerraum beschränkt. Ihre Vorkommen in Frankreich reichen nach derzeitigem Kenntnisstand nordwärts bis in die Départemnts Ardèche und Drôme. Vor diesem Hintergrund überraschte der Fund vom 19. September 2025 in den Niederlanden - wenige Kilometer von der Grenze zu Deutschland - doch sehr. Doch er ist unzweifelhaft: Henny Martens zeigt mehrere Fotos des Falters mit Fundort "De Hamert - Geldernsch-Nierskanaal" auf [observation.org] [mit Dank an Armin Dahl und Paul Vossen, die auf diese Meldung aufmerksam gemacht haben].
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.