Version 34 / 38 vom 25. Februar 2020 um 17:45:23 von Jürgen Rodeland
Länder:

+21Kontinente:EUASAF


+21Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1: ♂, Frankreich, Département Var, La Londe les Maures, xerothermer Eichenmischwald, Falter am 12. Oktober 2006 am Licht (Studiofoto am 13. November 2006: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2: ♀, Italien, Sardinien, Palau, Porto Pollo, 20. Oktober 2011, am Licht (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum
3: Frankreich, Département Var, Sanary sur Mer, 5. Oktober 2012 (det. & fot.: Stefan Ratering)Forum
4-5: Portugal, Algarve, 2 km NE Porto de Lagos, 37°13.181' N, 8°30.553' W, Garrigue und Mischwald, ca. 50 m, 10. April 2010, am Licht (leg., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
6-7: ♂, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, 22. Mai 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
8: ♀, Italien, Neapel, 50 m, 8. November 2014, am Licht (Foto: Eugen Dietz), det. Egbert FriedrichForum
9: ♀, Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, N 36 52' 51" E 22 14' 24", 20 m, Olivenhain, 15. April 2014, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
10: ♂, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, 4. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
11: ♀, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 340 m, 5. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
12: ♀, Spanien, Girona, Alto Garotxa, Montagut, 42º 14’ 43,86’’, 2º 35’ 58,26’’ 130 m, am Licht, 7. Oktober 2012 (fot.: Henk Gremmer), det. Alexandr ZhakovForum
13: ♀, Spanien, Katalonien, Costa Brava, Pals (Girona), 3. August 2018 (Foto: Albert Meek), det. Egbert FriedrichForum
2. Raupe
1: Frankreich, Département Var, La Londe les Maures, xerothermer Eichenmischwald,♀ am 12. Oktober 2006 am Licht, Zucht ex ovo (Studiofoto am 10. November 2006: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan RateringForum
2-3: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, e.o. Zucht, ♀ 4. Oktober 2015 am Licht, 28. Oktober 2015 (leg., det., cult. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
4-5: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, e.o. Zucht, ♀ 4. Oktober 2015 am Licht, 2. November 2015 (leg., det., cult. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
3. Puppe
1-2: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 300 m, e.o. Zucht, ♀ 4. Oktober 2015 am Licht, 12. November 2015 (leg., det., cult. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Raupe
Charakteristisch für die nodosalis-Raupe ist der deutliche dunkle Rückenstreifen. (Stefan Ratering) [Forum]
4.4. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1851]: 385) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte (erst im Folgejahr erschienene) Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1852]: Noctuides pl. 118 fig. 605) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
5. Biologie
5.1. Habitat
1-2: Garrigue und Mischwald, Portugal, Algarve, 2 km NE Porto de Lagos, 37°13.181' N, 8°30.553' W, ca. 50 m, 10. April 2010 (Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
Die Raupen von N. nodosalis leben, wie es typisch für viele Arten der Herminiinae ist, an allerlei trockenem, fauligem Material, fressen aber auch frische Blätter. (Stefan Ratering) [Forum]
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nodosus knotig.“
6.2. Andere Kombinationen
- Herminia nodosalis Herrich-Schäffer, [1851] [Originalkombination]
6.3. Synonyme
- Herminia aethiopalis Herrich-Schäffer, [1851]
- Nodaria hispanalis Guenée, 1854
- Bocana aesopulalis Walker, [1859]
6.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
6.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.


























































