Version 57 / 58 vom 6. Februar 2021 um 16:08:49 von Annette Von Scholley-Pfab
Verwechslungsträchtige Art!
Häufig. Falter von Juni bis September, Raupe von Herbst, überwinternd, bis Frühjahr an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Vergleich präparierte Falter
Vergleich Lebendfalter (betäubt)
Männchen
Weibchen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang beim 1. Forumstreffen, 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland)Forum
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 7. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten-Forchheim, 3. Juli 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Erwin RennwaldForum
4: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, Lichtfang, 14. August 2010 (det. & Foto: Andrej Makara), conf. Axel SteinerForum
5-8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 25. August 2012 (fot.: Andrej Makara), det. Axel SteinerForum
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Meschede, Sender Stimmstamm, ca. 570 m, 1. August 2012 (det. & fot.: Jochen Kostewitz), conf. Daniel BartschForum
11: Deutschland, Thüringen, Unterlemnitz, Wintergarten, 29. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
12: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-4: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, 1. Mai 2006 (Bild 1+2) bzw. 12. Mai 2006 (Bild 3+4), auf Iris (Fotos: Christian Siegel), det. Christian Siegel
5-7: Frankreich, Département Var, Sanary sur Mer, ♀ 7. Oktober 2012 am Licht, cult e. o. Stefan Ratering (Fotos am 30. März, 20. April und 24. April 2013)
1.3. Puppe
1.4. Ei
1: Italien, Umgebung Udine, 22. September 2006, Lichtfang eines ♀ (Studiofoto: Ulrich Müller), cult. & det. Ulrich MüllerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2. Ähnliche Arten
2.3. Unterschiede gegenüber N. janthe
- Das schwarze Mittelfeld auf der Unterseite der Vorderflügel geht meist (nicht immer) ohne scharfe Begrenzung diffus ins hellere Saumfeld über.
- Schwarze Randbinde der Hinterflügeloberseite relativ breit. Die innere Begrenzung der Binde mündet schräg (nur selten fast rechtwinklig) auf den Flügelvorderrand, wo sich die schwarze Beschuppung bis zur Basis hinzieht.
Separation from N. janthe:
- The black median area on the forewing underside usually (not always) forms a diffuse transition to the pale marginal area.
- Black band on hindwing upperside on average broader. The inner border of this band usually meets the anterior (costal) margin at a more or less obtuse angle (rarely at an almost right angle) with black scales reaching towards the base
Text: [Axel Steiner]
2.4. Vergleich präparierte Falter
1-2: Noctua janthe: Deutschland, Sachsen, Gröditz bei Riesa, Einzelnachweis, 14. September 2001 (det. & Foto: Jens Jacobasch)Forum
1-2: Noctua janthina: Deutschland, Brandenburg, Friedersdorf, Lichtfang, 10. Juli 1999 (det. & Foto: Jens Jacobasch)Forum
1: Vergleich Noctua janthina ♀ vs. Noctua janthe ♀ (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
2.5. Vergleich Lebendfalter (betäubt)
1-3: ♂, Noctua janthe: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
1-3: ♂, Noctua janthina: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
2.6. Genitalien
2.6.1. Männchen
1: Genitalpräparate eines im Forumsbeitrag angefragten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 1. August 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Wilfried SchäferForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.6.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Egbert FriedrichForum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
ΐάνθινος violettfarbig.
3.2. Synonyme
- Noctua domiduca Fuessly, 1781 (preocc.)
- Noctua flavomaculata Goeze, 1781
- Noctua altica Geoffroy, 1785
- Noctua fimbriaminor Villers, 1789
- Noctua circumspecta Drapiez, 1819
3.3. Taxonomie
Die Artverschiedenheit von Noctua janthina und N. janthe (und implizit möglicherweise auch von N. tertia), die man ja erst in den 90er Jahren getrennt hat, wird neuerdings von einigen Autoren angezweifelt, und zwar aufgrund von Eizuchten, bei denen Falter beider "Arten" bzw. Formen aus demselben Gelege erhalten wurden. Inwieweit auch Genitalmerkmale betroffen sind, wurde nicht untersucht. Es herrscht also weiter dringender Forschungsbedarf; die Frage ist bei weitem nicht entschieden, sondern kommt jetzt erst in die Überprüfungsphase.
Text: [Axel Steiner], siehe auch [Beitrag von Egbert Friedrich im Lepiforum]
3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [78].