Verwechslungsträchtige Art!
Häufig bis selten. Falter von Juni bis September, Raupe von Herbst, überwinternd, bis Frühjahr an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Vergleich präparierte Falter
Vergleich Lebendfalter (betäubt)
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
2: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 11. August 2013, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler)Forum
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 10. August 2015, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
4: Frankreich, Hérault, St. Étienne-Estréchoux, Vérénoux, 270 m, 28. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Frankreich, Département Var, La Londe, xerothermer Eichen-Hartlaubmischwald, Weibchen am 30. September 2006 am Licht, 10. November 2006 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
3-4: 35 mm: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, Raupe 18. März 2017 abends an bodennahem Weidenkätzchen fressend, Zuchtfotos 29. März 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter BuchnerForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Frankreich, Département Var, La Londe, xerothermer Eichen-Hartlaubmischwald, Weibchen am 30. September 2006 am Licht, 31. Oktober 2006 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2: Frankreich, Département Var, La Londe, xerothermer Eichen-Hartlaubmischwald, Weibchen am 30. September 2006 am Licht, 28. Oktober 2006 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
3-4: 21 mm: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, Raupe 18. März 2017 abends an bodennahem Weidenkätzchen fressend (Studiofotos: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter BuchnerForum
2. Diagnose
2.1. Unterschiede gegenüber N. janthina
- Das schwarze Mittelfeld auf der Unterseite der Vorderflügel ist zum Saumfeld hin schärfer begrenzt und bildet meist (nicht immer) bogenförmig abgerundete bis zugespitzte schwarze Vorsprünge zwischen den Adern.
- Schwarze Randbinde der Hinterflügeloberseite relativ schmal. Die innere Begrenzung der Binde mündet fast rechtwinklig auf den Vorderrand, wo nur wenige oder gar keine schwarzen Schuppen zur Flügelbasis hin streuen und somit keine Verbindung mit der schwarzen Beschuppung an der Basis besteht.
Separation from N. janthina:
- The black median area on the forewing underside usually (not always) has a more clearly delimited, distinct border towards the pale marginal area in the form of small, rounded to acute black projections between the veins.
- Black band on hindwing upperside on average narrower. The inner border of this band usually meets the anterior (costal) margin almost at a more or less right angle, and there are only few or no black scales at the costal margin between the black band and the black patch at the wing base.
Text: [Axel Steiner]
Bestimmungsmerkmale der Noctua-Arten im [Beitrag von Axel Steiner]
2.2. Vergleich präparierte Falter
1-2: Noctua janthe: Deutschland, Sachsen, Gröditz bei Riesa, Einzelnachweis, 14. September 2001 (det. & Foto: Jens Jacobasch)Forum
1-2: Noctua janthina: Deutschland, Brandenburg, Friedersdorf, Lichtfang, 10. Juli 1999 (det. & Foto: Jens Jacobasch)Forum
1: Vergleich Noctua janthina ♀ vs. Noctua janthe ♀ (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
2.3. Vergleich Lebendfalter (betäubt)
1-3: ♂, Noctua janthe: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
1-3: ♂, Noctua janthina: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
1-3: Borkhausen (1792: 111-113) [Reproduktionen aus Exemplar in der Sektionsbibliothek Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang A. Nässig]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Phalaena janthe Borkhausen, 1792 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Triphaena janthina var. algirica Oberthür, 1918
- Triphaena janthina intermedia Rothschild, 1920
3.3. Taxonomie
Die Artverschiedenheit von Noctua janthina und N. janthe (und implizit möglicherweise auch von N. tertia), die man ja erst in den 90er Jahren getrennt hat, wird neuerdings von einigen Autoren angezweifelt, und zwar aufgrund von Eizuchten, bei denen Falter beider "Arten" bzw. Formen aus demselben Gelege erhalten wurden. Inwieweit auch Genitalmerkmale betroffen sind, wurde nicht untersucht. Es herrscht also weiter dringender Forschungsbedarf; die Frage ist bei weitem nicht entschieden, sondern kommt jetzt erst in die Überprüfungsphase.
Text: [Axel Steiner], siehe auch [Beitrag von Egbert Friedrich]
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1792): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Vierter Theil: der Phalänen zweite Horde: Eulen: I-XIV, 1-809. Frankfurt (Varrentrap und Wenner).