2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser
2.2. Beschreibung des Weibchens
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Sphinx cluentius Cramer, [1776]
- Amphonyx cluentius Godman & Salvin, 1881
3.2. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Mexiko, Französisch-Guayana, Peru, Ecuador, Martinique, Panama, Argentinien, Belize, Trinidad und Tobago, Guadeloupe, Honduras, Venezuela, Bolivien, Suriname, Jamaica, Puerto Rico, Dominikanische Republik, USA, Paraguay, Aruba, Kuba, Dominica, Guyana, Haiti und Nicaragua vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nur der „Naamwyzer van de dag- en nagt-kapellen“ – im Band 1 der "uitlandsche kapellen" die Seiten 151-155 – ist maßgeblich für das Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung, weil dies der einzige binominale Teil des Bandes ist. Nach Hemming (1958: 41) wurden diese Seiten 1776 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Cramer, P. („1779“) [1775-1776]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 1: I-XXX, 1-155, pl. I-CXVI. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Cramer, P. („1779“) [1777]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 2: 1-151, pl. XCVII-CXCII. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.