1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Polyporaceae:] Trametes versicolor [= Coriolus versicolor, Polyporus versicolor] (Schmetterlings-Tramete, Schmetterlings-Porling)
- [Polyporaceae:] Laetiporus sulphureus [= Polyporus sulphureus, Polyporus candicinus] (Gemeiner Schwefelporling)
- [Meruliaceae:] Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling, Rauchgrauer Porling)
- [Pleurotaceae:] Pleurotus sp. (Seitling)
Petersen & Gaedike (1985) schreiben: "Raupen in Baumschwämmen (Coriolus versicolor - Schmetterlingsporling)." Die Schmetterlings-Tramete ist dabei in Mitteleuropa einer der häufigsten Baumschwämme an Buchen und Haseln, aber auch diversen anderen Laubbäumen.
Gaedike (2015: 41) ergänzt aus Etikettendaten von ihm geprüfter Belegfalter noch Bjerkandera adusta, Polyporus candicinus, Polyporus sulphureus (= Laetiporus sulphureus) und Pleurotus sp. P. candicinus und P. sulphureus gehören zur gleichen Art
Innerhalb der Gattung Pleurotus ist Pleurotus ostreatus (Austern-Seitling, Austernpilz) ein weit verbreiteter Baumpilz; anders als die drei anderen genannten Raupennahrungs-Pilz-Arten gehört er nicht zu den Polyporales (Stielporlingsartige) sondern zu den Agaricales (Champignonartige). Beide Ordnungen gehören zur Klasse der Agaricomyceten.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Aristotelia inconditella Lucas, 1956 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea buckwelli Lucas, 1956
- Nemapogon heydeni Petersen, 1957
- Nemapogon hungaricus Căpuşe, 1968 [nec Gozmány, 1960]
- Nemapogon thomasi Căpuşe, 1975
4.3. Faunistik
Die Art ist in Europa weit verbreitet, wurde aber aus Nordafrika beschrieben. Locus typicus nach Lucas (1956: 256): [Marokko, Mittlerer Atlas,] Ifrane.
Pröse (2001) meldet: "Neu für Bayern! Mediterrane, expansiv nach Norden und Osten vordringende Art (Petersen & Gaedike 1985), in Mitteleuropa lückenhaft in Wärmegebieten verbreitet und fast überall selten.
Über den Erstfund für die Schweiz wurde am 19. August 2011 im Lepiforum berichtet: [Beitrag Lepiforum R. Bryner 19. August 2011]
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., Karsholt, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Lucas, D. (1956): Nouveaux lépidoptères nord-africains. — Bulletin de la Société des sciences naturelles du Maroc 35: 251-258.
- Petersen, G. & R. Gaedike (1984): Beitrag zur Kenntnis der Tineidenfauna des Vorderen und Mittleren Orients (Tineidae, Lep.). — Acta Faunistica Entomologica Musei Nationalis Pragae 17: 185-212. [PDF auf www.aemnp.eu]
- Petersen, G. & R. Gaedike (1985): Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna Österreichs und der angrenzenden Gebiete (Lepidoptera: Tineidae, Epermeniidae, Acrolepiidae, Douglasiidae). — Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz, 36: 1-48. [PDF auf zobodat.at]
- Pröse, H. (2001): Neue Ergebnisse zu Faunistik der „Microlepidoptera“ in Bayern. Vierter Beitrag. (Insecta, Lepidoptera). — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen, 50 (1/2): 51-65. [Digitalisat auf archive.org]