Version 33 / 39 vom 21. November 2020 um 19:13:31 von Erwin Rennwald
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Polyporaceae:] Trametes versicolor [= Coriolus versicolor, Polyporus versicolor] (Schmetterlings-Tramete, Schmetterlings-Porling)
  • [Polyporaceae:] Laetiporus sulphureus [= Polyporus sulphureus, Polyporus candicinus] (Gemeiner Schwefelporling)
  • [Meruliaceae:] Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling, Rauchgrauer Porling)
  • [Pleurotaceae:] Pleurotus sp. (Seitling)

Petersen & Gaedike (1985) schreiben: "Raupen in Baumschwämmen (Coriolus versicolor - Schmetterlingsporling)." Die Schmetterlings-Tramete ist dabei in Mitteleuropa einer der häufigsten Baumschwämme an Buchen und Haseln, aber auch diversen anderen Laubbäumen.

Gaedike (2015: 41) ergänzt aus Etikettendaten von ihm geprüfter Belegfalter noch Bjerkandera adusta, Polyporus candicinus, Polyporus sulphureus (= Laetiporus sulphureus) und Pleurotus sp. P. candicinus und P. sulphureus gehören zur gleichen Art

Innerhalb der Gattung Pleurotus ist Pleurotus ostreatus (Austern-Seitling, Austernpilz) ein weit verbreiteter Baumpilz; anders als die drei anderen genannten Raupennahrungs-Pilz-Arten gehört er nicht zu den Polyporales (Stielporlingsartige) sondern zu den Agaricales (Champignonartige). Beide Ordnungen gehören zur Klasse der Agaricomyceten.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Aristotelia inconditella Lucas, 1956 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Die Art ist in Europa weit verbreitet, wurde aber aus Nordafrika beschrieben. Locus typicus nach Lucas (1956: 256): [Marokko, Mittlerer Atlas,] Ifrane.

Pröse (2001) meldet: "Neu für Bayern! Mediterrane, expansiv nach Norden und Osten vordringende Art (Petersen & Gaedike 1985), in Mitteleuropa lückenhaft in Wärmegebieten verbreitet und fast überall selten.

Über den Erstfund für die Schweiz wurde am 19. August 2011 im Lepiforum berichtet: [Beitrag Lepiforum R. Bryner 19. August 2011]

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., Karsholt, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Lucas, D. (1956): Nouveaux lépidoptères nord-africains. — Bulletin de la Société des sciences naturelles du Maroc 35: 251-258.
  • Petersen, G. & R. Gaedike (1985): Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna Österreichs und der angrenzenden Gebiete (Lepidoptera: Tineidae, Epermeniidae, Acrolepiidae, Douglasiidae). — Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz, 36: 1-48. [PDF auf zobodat.at]
  • Pröse, H. (2001): Neue Ergebnisse zu Faunistik der „Microlepidoptera“ in Bayern. Vierter Beitrag. (Insecta, Lepidoptera). — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen, 50 (1/2): 51-65. [Digitalisat auf archive.org]